lebe ich meine Routine und mache dabei dieselben Fehler. Ich bin zu nett. Der Katamaran ist Anfang August in die Marina gekommen. Das hatte zunächst für mich keine besonderen Auswirkungen. Bis dann gegen Ende August der Eigner auf mich zukam und mich fragte, ob ich meinen Landstrom von einer anderen Steckdose beziehen könnte. Meine Antwort war damals dieselbe, die ich heute geben würde – selbstverständlich. Er möge ins Marina-Büro gehen, nach einer anderen Steckdose für mich fragen, den Zähler fotografieren und dann könne er mich umstecken. Auf seine Frage, ob ich das nicht für ihn machen könnte, habe ich mit Nein geantwortet. Ich hatte ja Landstrom und es gab für mich keinerlei Handlungsbedarf. Am 25. August steckt er mich schlussendlich um.
Einen Tag später erreicht mich morgens im Tierheim die Nachricht aus dem Marina-Büro, dass ich eine Steckdose benutze, die jemand anderem gehört. Ich kann gerade nicht weg, doch Judith meldet sich Minuten später mit den Worten „I was just kidding“. Okay, dann wollte sie mich etwas verarschen. Das ist schon in Ordnung, sie ist eine Frau mit viel Humor und kann auch selbst einen Scherz vertragen.
Wir freuen uns im Tierheim über die Resonanz in der Presse. Unsere Videos von den Überwachungskameras haben auf Facebook viel Zuspruch erhalten und auch das örtliche Printmedium bringt einen Bericht über eine halbe Seite. Das ist toll. Seit dem wurden keine Tiere mehr außerhalb der Öffnungszeiten ausgesetzt. Ich bekomme immer noch die Alarme der Kameras auf mein Telefon geschickt, doch es geschieht nur noch sehr, sehr selten. Meist sind dann ein Auto und eine Person auf dem Bild zu sehen. Die Person liest sich die Öffnungszeiten durch, dann steigt sie wieder ins Auto und fährt davon. Wenn das an unserer Kampagne liegt, bin ich stolz darauf, meinen Teil dazu beigetragen zu haben.
Die Katzenmutter mit drei Kätzchen wurde vor dem Tierheim ausgesetzt. Eines der letzten Tiere, bevor der Bericht in der Zeitung erschien. Das mittlere Kätzchen ist eines der ihren. Die beiden anderen sind ebenfalls vor dem Tierheim ausgesetzt worden und brauchen die Muttermilch. Es ist ein Glücksfall für sie, dass sie von der Mutterkatze angenommen werden und mittrinken dürfen. Sie haben es besser, als die vier Katerchen, die ich vor einigen Wochen an Bord hatte. Menschen können Katzenmütter eben nur in Grenzen ersetzen.
Nach der Raubtierfütterung und der Reinigung der Katzenkäfige fahre ich noch zum Einkaufen. Dabei kommt mir eine Kolonne von Polizeimotorrädern entgegen, die die Seitenstraßen absperren und die einzige Ampelkreuzung Arubas blockieren. Der Gouverneur ist auf dem Weg zum Parlamentsgebäude. Es ist deutlich an der Flagge erkennbar.
Zurück an Bord will ich mein Elektroprojekt noch über die letzten Meter schieben. Natürlich fehlen mir noch Kabel, es fehlt immer an irgendwas. Also muss ich zu Budget Marine, im Baumarkt gibt es die guten, verzinnten Kabel nicht zu kaufen. Ich muss aber auch in den Baumarkt, weil mir Terminals fehlen, die es bei Budget nicht zu kaufen gibt. Wenn ich morgens etwas schneller im Kopf wäre, hätte ich das Zeug vor dem Gang zum Supermarkt geholt. Mein Portemonnaie zeigt mir die große Leere, also kommt der Besuch beim Geldautomat ebenfalls auf meine innere Todo-Liste. Meine Sachen sind schnell gepackt, als es an meinem Boot klopft. Jemand rumpelt an meinem Anker, es ist der Eigner des Katamarans. Die Sonne brennt vom Himmel, er verwickelt mich in eine Konversation und möchte sich verabschieden. Er müsse am kommenden Tag die Marina verlassen, weil der einzige Katamaran-Platz reserviert sei. Ich habe keine Lust auf Smalltalk und mir wird es in der Sonne zu warm. Ich gebe eine gewisse Eile vor und es rutscht mir die Bemerkung raus, dass ich zum Baumarkt muss. Wie dumm von mir.
Eine Stunde später stehe ich im Baumarkt vor eine Reihe Waschbecken, die ich mir an aller Ruhe ansehen kann. Ebenfalls die Toiletten und die Spülkästen und Badezimmerfliesen. Meine überschaubaren Einkäufe sind im Einkaufswagen. Außerdem haben wir schon die große Runde durch den Baumarkt hinter uns. Farbe für die Gasflaschen des Katamarans, die die Rostbildung verhindert. Toilettenreiniger. Sonstiges. Nun fehlt nur noch ein WC-Sitz für den Kat. Mein Mitfahrer steht vor einer Überschaubaren Aufgabe. Von den Maßen her sind ca. fünf der 36 Toilettensitze geeignet. Ich werde nach meiner Meinung gefragt. Warum? Mir muss er doch nicht gefallen. Ich zeige auf den erstbesten Sitz. Dann entdeckt der Mann über den drei Reihen zu je 12 Toilettensitzen noch zwei weitere Reihen, die sich in über zwei Meter Höhe der direkten Begutachtung entziehen. Die Suche nach einem Mitarbeiter des Baumarkts zieht sich ein wenig in die Länge, das ist hier in Aruba nicht anders als bei uns. Der erklärt dann, dass oben in der Höhe nur Dekoration ist, es seien die gleichen Sitze, die auch unten hängen. Der Mitarbeiter darf dann ebenfalls noch seine Meinung zu den Produkten äußern. Er zeigt auf den teuersten Sitz. So einfach geht das. Gekauft wird dann ein anderes Produkt. Ist mir doch egal, Hauptsache ist, dass wir endlich wieder aus dem Laden heraus kommen. Ich will schließlich mein Elektroprojekt weiter treiben. Wir fahren noch schnell zu Budget Marine, den Laden kennt mein Begleiter in- und auswendig. Dieser Einkauf ist schnell erledigt. Ohne Begleitung wäre ich eine Stunde früher wieder an Bord gewesen. Warum kann ich nicht Nein sagen?
Die Restarbeiten an Bord sind überschaubar. Der Kühlschrank bekommt eine komplett neue Stromversorgung auf anderem Weg als vorher, da das alte Kabel tief im Inneren vergraben ist und sich meinem Zugriff erfolgreich entzieht. Ich müsste die Achterkoje komplett auseinander nehmen, insbesondere die beiden Matratzen entfernen. Da schneide ich die beiden zugänglichen Enden des Kabels lieber ab und werde den Rest der Leitung so lange an Ort und Stelle belassen, bis sich eine Gelegenheit ergibt. Auch die Küchenbeleuchtung hat eine neue Stromversorgung und bessere Lampen. Die Arbeitsfläche ist jetzt angenehm hell, bei nächtlichen Fahrten lassen sich die Deckenleuchten auf Rotlicht umschalten. Nun sind nur noch die Navigationsbeleuchtung und einzelne Geräte zu verkabeln. Dann bin ich fertig. Die Lampen für den Salon liegen in der Firma von Sönke, dem Eigner der Pamina. Die Familie fliegt bald für eine Woche nach Deutschland und sie werden mir die Lampen mitbringen. Dann kann ich auch die Salondecke schließen. Ich schalte das Landstrom-Batterieladegerät aus und teste die Batterien. Erwartungsgemäß reicht im Hafen die Stromproduktion nicht für den Verbrauch, doch es ist schön anzusehen, wie gleichmäßig sich die Batterien nun entladen. Das Minus-Kabel des Kühlschranks muss sehr weit weg von der zentralen Masse angeschlossen gewesen sein. Ich ersetze das Antennenkabel durch ein neues. Das alte Kabel hatte einen Gleichstrom-Widerstand von 100000 Ohm. Mit dem neuen Kabel sind es noch 3 Ohm. Außerdem schließe ich den Außenlautsprecher an das Funkgerät an.
Wie teste ich das nun? Ganz einfach: Ich lege ein Telefon neben das Funkgerät, das auf einen unverdächtigen Kanal eingestellt ist, und drehe die Lautstärke auf. Dann nehme ich das zweite Telefon und rufe das erste Telefon an. Ich habe eine Verbindung an Bord. Neben dem Telefon kommt noch das Handfunkgerät mit ins Auto. Dann fahre ich langsam vom Boot weg und rufe immer wieder über Funk durch. Der Lautsprecher des Telefons quäkt und ich höre mit der üblichen WhatsApp-Telefonieverzögerung meinen Ruf aus dem Telefon. Das geht über 500 Meter, einen Kilometer und zwei Kilometer noch gut, die Sprache ist verständlich. Dann verliert sie sich in einem Rauschen. Eine Handfunke aus einer Seemeile Entfernung zu empfangen ist ziemlich im Bereich des Optimums. Es gefällt mir. Ein Radiocheck mit Arubaport wird mit „loud and clear“ beantwortet. Das gefällt mir auch. Auf dem AIS-Bildschirm werden sogar Schiffe in mehr als 30 Meilen Entfernung angezeigt. Ich bin stolz, denn ich hatte mit den Steckern des Antennenkabels das erste Mal seit meinem Praktikum im Studium wieder einen Lötkolben in der Hand.
Auch der Test des Radars verläuft erfolgreich. Der Licht-Check für die Navigationsleuchten ebenso, genau wie für die Lampen im Mast. Ich fühle mich richtig gut, während ich den Controller des Autopiloten anschließe. Ich drücke die Power-Taste und nichts passiert. Habe ich eine Sicherung für diesen Stromkreis eingesetzt? Leider ja. Jetzt muss ich doch unter meiner Matratze nachsehen, denn dort ist der Autopilot montiert. Der Schweiß tropft mir überall vom Körper. An einer verborgenen Stelle hat der Vorbesitzer von Sissi oder gar dessen Vorgänger die Isolierung der Zuleitung des Kühlschranks entfernt und das Minus-Kabel des Autopiloten an das Minus-Kabel des Kühlschranks gefummelt. Ich bin frustriert. Ich habe mir wieder für zwei Tage Arbeit aufgehalst. Andererseits war die alte Konstruktion ein amateurhaftes Gefrickel, ich müsste froh sein, dass ich es los bin. Ich bin aber nicht froh, denn ich wollte gar keine neue Baustelle mehr haben. Meinen Frust teile ich kurze Zeit später mit dem Eigner des Katamarans, der mir zufällig auf dem Steg entgegen kommt.
Das Teilen meines Frusts erbrachte mir der Toilettensitz-Tour zum Baumarkt auch eine gewisse Öffnung dieses einigermaßen zwanghaft agierenden Menschen zu mir hin. Er beginnt, seinen Frust vor mir auszubreiten. Es macht einen gewaltigen Unterschied, ob man an einem Ort plant festzuhängen oder ob es ein ungeplanter Aufenthalt unbekannter Dauer ist. Die Familie mit zwei Kindern (5 und 12 Jahre) reibt sich gerade an dem Aufenthalt in Aruba auf. Seit Anfang August hängen sie fest, es sind noch Arbeiten am Boot zu erledigen und insbesondere der Kartenplotter tut es nicht. Die zu erwartenden größeren Ausgaben scheinen dem Mann geradezu körperliche Schmerzen zu bereiten. Dabei langweilen sich die Kinder, auch wenn die Kleine mit Lea von der Pamina spielen kann und die Große den Hund Charly von der Pamina ausführen darf. Es kommt Heimweh auf. Der Bordfrieden steht auf der Kippe. Als guter Fremdenverkehrs-Onkel empfehle ich, ein gewisses Kulturprogramm mit den Kindern durchzuziehen. Es gibt in Aruba unzählige Möglichkeiten, Kinder zu bespaßen. Die einzige Voraussetzung ist ein Mietwagen oder der Wille, ein Taxi zu der jeweiligen Attraktion zu bezahlen. Dafür ist mein Stegnachbar jedoch noch nicht bereit, dafür müsste er ja das Portemonnaie öffnen. Ich bin gespannt, auch wenn sie in Kürze die Marina verlassen, werde ich sicher noch von ihnen hören.
Ich bin im Tierheim und mache die kleine Olga fertig. Sie wurde adoptiert und wird in Kürze von ihren neuen Dosenöffnern abgeholt. Plötzlich erreicht mich eine Nachricht von Judith aus dem Marina-Büro. Der Eigner der Watashee hat sich darüber beschwert, dass ich ihm den Strom klauen würde. Als ich zurück im Hafen bin, ist Sissi vom Strom getrennt. Ich frage, woher ich meinen Strom denn nun beziehen soll, mir werden zwei Steckdosen an derselben Säule genannt. Leider sind beide mausetot. Ein Blick auf den Batteriemonitor zeigt mir, dass ich Landstrom nie nötiger hatte als heute. Die Batterien sind inzwischen zu etwas mehr als 50 Prozent entladen. Bei unter 40 Prozent Füllstand könnten sie ernsthaften Schaden nehmen. So weit wären wir dann nach der nächsten Nacht. Leider hat Judith keine Ahnung, woher ich sonst den Strom nehmen könnte.
Warum habe ich damals eigentlich nicht Nein gesagt? Als ich damals umgesteckt wurde dachte ich, dass der Eigner des Katamarans Judith gefragt hat, in welche Steckdose mein Stecker gesteckt werden muss. Hat er aber offensichtlich nicht. Hafenmeister Paul verspricht mir die Installation einer zusätzlichen 220V Steckdose, was mir in der aktuellen Situation aber nicht hilft. Ich gehe zum Katamaran und bedanke mich dafür, dass ich nun meinen Motor mal für ein paar Stunden laufen lassen darf. Der Mann meint zwar, er hätte mich genau in die Steckdose gesteckt, die Judith ihm genannt hat. Das kann meiner Meinung nach nicht sein, denn Judith weiß genau, welche frei sind und welche nicht. Aber ich darf wieder den Strom aus meiner alten Steckdose zapfen, er muss ja sowieso am folgenden Tag losfahren.