Leuchttürme in der Nacht

Loch ist die Bezeichnung für einen See, Loch kann aber auch die Bezeichnung für einen Fjord sein. Auf jeden Fall habe ich das eine oder andere Loch auf meinem Weg von Islay nach Fort William vor mir. Jetzt wird sich zeigen, ob meine Planung erfolgreich war oder ob Sissi einen der vielen Felsen auf dem Weg touchiert.

Ein letzter Blick auf die ehemalige Destillerie in Port Ellen

Mein Ablegemanöver in Port Ellen klappt perfekt. Es ist so perfekt, dass es fast schon beängstigend ist. Sowohl mein Nachbar als auch ich bereiten am Morgen unsere Boote für die Abreise vor. Am Abend vorher im Pub haben wir noch gesagt, dass der Zweite dem Ersten beim Ablegen hilft, das ist aber gar nicht nötig. Eine leichte Brise bläst Sissi vom Steg ins Hafenbecken. Mit Hilfe der Leinen gelingt es mir sogar, eine Drehbewegung in die richtige Richtung einzuleiten. Sanft gleitet Sissi aus ihrer Box. Mein Nachbar kommt ein paar Minuten später nach. Gleich nach der Hafenausfahrt ist der Wind perfekt und die Segel sind schnell oben. Der Motor ist aus, wir gleiten mit knapp 5 kn in Richtung Sound of Jura. So weit, so perfekt, so ist der Plan.

Leuchtturm Skervuile, steht einsam auf einem Felsen vor Jura

Das Wetter spielt perfekt mit. Bei Sonnenschein bzw. leicht bedecktem Himmel und vor allen Dingen ohne Regen fällt es mir leicht, zwischen den fischenden Fischerbooten, Fähren und den anderen Seglern meinen Kurs zu halten. Es herrscht praktisch kein Seegang. Eine Seemeile nach der anderen wird gefressen, mir kommen die Entfernungen kurz vor. Von Guadeloupe zu den Azoren waren es 3000 Meilen. Von den Azoren nach Cork 1400 Meilen. Von Cork zur Isle of Man noch 240 Meilen und von Man nach Islay nur noch 120 Meilen. Diesmal sind es 95 Meilen bis zu meinem Ziel, ein Katzensprung. Und nur 30 Meilen bis zur schwierigsten Stelle, der Kombination aus dem Golf von Corryvreckan (bekannt für Strömungen und Stromschnellen) und dem Sound of Luing (starke Strömungen, eng und mit vielen Felsen gespickt). Durch diese Engstelle plane ich die Durchfahrt gegen 20 Uhr, wenn sich die Tide gedreht hat und wenn noch Tageslicht herrscht.

Leider lässt der Wind mich im Stich. Ich liege unten auf der Couch und entspanne, als ich die Segel schlagen höre. Ein eindeutiges Zeichen, dass der Wind nachlässt. Innerhalb von einer halben Stunde schläft der Wind vollkommen ein, ich treibe praktisch nur noch mit 2 kn durch die Gegend. Es hilft nichts, die Segel müssen runter und der Motor brummt.

Bordküche, völlig ohne Pommes

Auf keinen Fall darf ich hungrig durch die Engstelle fahren. Während ich dem Mercedes bei seiner Arbeit zuhöre, brate ich mir ein feines Rumpsteak. Es gelingt mir perfekt, zart rosa liegt es auf dem Teller. Vor der Einfahrt in den Golf von Corryvreckan kann ich sogar noch das Geschirr spülen.

Anfahrt zum Golf von Corryvreckan

Dann ist es so weit, leider eine gute Stunde hinter dem Fahrplan. Der schiebende Strom setzt ein und Sissi beschleunigt. Sie beschleunigt allerdings gar nicht so sehr, wie ich das von einer vergangenen Durchfahrt in Erinnerung habe. Das liegt daran, dass der Neumond so nah ist und bei dieser Mondphase die Strömungen insgesamt schwächer sind. Ich hätte glatt zwei Stunden früher losfahren können.

Golf von Corryvreckan

Vielleicht hätte ich zwei Stunden früher losfahren müssen. Die Tide hat um 19:40 Uhr gedreht, es ist jetzt aber 20:30 Uhr. Schon im Golf von Corryvreckan, ein leckerer Ardbeg Whisky ist nach ihm benannt, ist die Sonne untergegangen und das Abendrot spiegelt sich im Wasser. Das lässt sich jetzt nicht mehr ändern. Die sogenannten Eddies packen Sissi immer wieder, drehen sie um 30° oder mehr aus dem Kurs. Der Autopilot bringt sie langsam wieder auf Kurs. Insgesamt zwar stressig aber doch noch entspannt.

Blaue Stunde im Sound of Luing

Im Sound of Luing herrscht dann die Blaue Stunde. Für Fotografen ein gefundenes Fressen, für Segler nur das Anzeichen von bald vorherrschender Dunkelheit. Ich studiere ein letztes Mal die Seekarte und die Rhythmen der beiden auf mich zukommenden Leuchttürme. Es sind sogenannte Sektorenfeuer, sie haben einen weißen, einen grünen und einen roten Sektor. Solange man sich im weißen Sektor befindet, ist man auf Kurs.

Seekarte mit geplanter (und gefahrener) Route

Mit dem ersten Leuchtturm (Fladda) gelingt es auch prima. Dann muss ich den Kurs ändern für den zweiten Leuchtturm und komme irgendwie nicht aus dem roten Sektor heraus. Die Strömungen sind inzwischen ziemlich stark, Sissi fährt mit etwa 8,5 kn und die Strecken schrumpfen. Es ist unmöglich, die Entfernung zum Leuchtfeuer bei Dunkelheit präzise zu schätzen. Doch die Kombination aus zwei Leuchttürmen und dem Kartenplotter bringt mit sicher durch die enge Durchfahrt.

Westtonne, blinkt 9 Mal
Osttonne, blinkt 3 Mal

Jetzt muss ich nur noch Bono Rock vermeiden, einen Felsen der mich an die Band U2 erinnert. Ich kann mir den Weg aussuchen, links oder rechts herum. Es ist fast 23 Uhr, als ich die Osttonne an Backbord sehe und keine Hindernisse mehr vor dem Bug liegen. Eigentlich ist es verrückt, doch jetzt kann ich mich entspannt eine Stunde aufs Ohr legen. Dann kommt die nächste Gefahrenstelle. Fischerboote sehe ich keine, auch keine Fähren oder anderen Verkehr. Der helle Fleck am Horizont ist ein vor Anker liegender Frachter, das verrät mir das AIS. Nach zweimal einer halben Stunde „Schlaf“ erreiche ich Lady‘s Rock, einen Felsen vor Oban. Darauf steht ein Leuchtturm, der zusätzlich als virtueller Leuchtturm auf dem AIS erscheint. Ich darf mich wieder eine halbe Stunde um die Navigation kümmern, dann fahre ich in den Lynn of Morvern ein. Ich reduziere die Motordrehzahl, um etwas Zeit für weiteren Schlaf zu gewinnen. Inzwischen sind es nur noch 18 Meilen bis Fort William, wenn ich weiter so rasen würde, wäre ich vor Sonnenaufgang dort.

Fort William bei absoluter Windstille

Bei Sonnenaufgang bin ich mitten im Loch Linnhe. Es sind nur noch wenige Meilen bis Fort William. Ich plane eine Ankunft um 8 Uhr morgens, das ist die Öffnungszeit des Caledonian Canal im Sommer. Das überprüfe ich gleich noch einmal und stelle fest, dass mit dem heutigen Tag für die Kanalverwaltung der Herbst begonnen hat. Öffnung um 8:30 Uhr. Ich reduziere die Drehzahl. Wenn ich zu früh ankomme, habe ich zwei doofe Optionen. Entweder mache ich an der Warteposition vor der Schleuse fest oder ich darf mindestens eine halbe Stunde vor der Schleuse im Wasser herum treiben. Ersteres ist unangenehm, weil Niedrigwasser ist und die Poller zum Festmachen hoch eben sind, unerreichbar für mich. Letzteres ist doof.

Seeschleuse in Corpach

Mein Adrenalin ist sowieso wieder auf 100%. Wie soll ich alleine durch die Seeschleuse kommen. Bei Ebbe sind es mehrere Meter Höhenunterschied. In Holland bin ich öfter alleine durch irgendwelche Schleusen durchgefahren, dort kann ich aber alles von der Mittelklampe aus erledigen. Bei 30 cm Höhenunterschied geht es alleine fast besser als mit einer Crew. Hier muss ich eine Bugleine und eine Achterleine bedienen. Ich fange an, das Manöver zu planen. An drei Stellen muss ich mich gleichzeitig aufhalten, am Bug, am Heck und im Cockpit, wo der Motor zu bedienen ist. Also bringe ich erst einmal die Fender auf beiden Seiten aus. Sicher ist sicher. Für die Bugleinen lege ich Backbord und Steuerbord die langen Parasailor-Schoten aus, die ich über die Klampe auf die Winschen im Cockpit führe. Für die Achterleinen reichen die normalen langen Festmacher aus. Die kommen auf die beiden anderen Winschen im Cockpit. Jetzt bin ich klar zum Schleusen.

Frühzug nach Mallaig

Vor mir erscheint plötzlich ein Österreicher auf dem AIS. Er ist aus Fort William gekommen, wo es seit zwei Wochen öffentliche Schwimmstege gibt. Bislang gab es dort immer nur Bojen, doch sie bauen gerade eine neue Marina auf. Der Ösi fährt mit hoher Geschwindigkeit, als würde er die Öffnung des Kanals um 8 Uhr erwarten. Sind Österreicher so schnell? Später sehe ich ihn vor der Schleuse herum bummeln. Auch ich bummele irgendwann, denn um 8:30 Uhr antwortet die Schleuse nicht auf den Funk. Ans Telefon geht nur der Anrufbeantworter. Um 8:45 Uhr sehe ich dann die Schleusenwärter, die die Schleuse für uns bereit machen. Der Ösi hat seine Fender alle Steuerbord, wir werden aufgefordert, an der Backbordseite festzumachen. Er will mir den Vortritt geben, doch um nichts in der Welt möchte ich die erste Position hinter dem Schleusentor haben. Dort sind die Strömungen am heftigsten. Zwei Kreise dreht der Ösi um Sissi, während die Crew Fender und Leinen auch die andere Seite trägt. Österreicher sind also doch langsam.

Achterleine und Bugleine auf jeweils einer Winsch

Bei der Einfahrt in die Schleuse werde ich gefragt, ob ich Einhand unterwegs bin. Sowohl bei der achteren als auch bei der vorderen Leine verfehle ich zunächst die Oberkante der Schleuse, doch dann wird alles gut. Mein Plan, die Leinen über die beiden Winschen zu führen, erweist sich als tragfähig. Ich muss im Geiste Rupert von der Piccolo Mondo danken, bei ihm habe ich diese Konstruktion vor Jahren schon einmal gesehen. Da mein Tank fast leer ist, frage ich den Schleusenwärter nach Diesel. Vor drei Jahren habe ich in Corpach schon einmal getankt. Leider ist die Tankstelle geschlossen, doch für mich öffnet er sie noch einmal. Ich bekomme Diesel zum Preis vom letzten Jahr. So billig werde ich nie wieder tanken können.

Sissi aus Finnland

Während ich darauf warte, dass die Tankstelle für mich geöffnet wird, höre ich laute Rufe. Mein Schiffsname findet Anerkennung. Ein Segelboot namens Sissi passiert mich in Richtung der Seeschleuse. Diese Sissi kommt aus Finnland.

Caledonian Canal, die ersten paar hundert Meter

Leider kann ich nicht bis Freitag in Corpach liegen bleiben. Ich fahre noch durch die nächsten beiden Schleusen bis Banavie. Dort liege ich nun an einem Pontoon, der örtliche Pub ist hinter der Baumreihe und spendet mir langsames Internet. Das WLAN-Passwort bekomme ich wie immer durch einen Besuch vor Ort. Ich bin zu müde zum kochen und genieße die Segnungen der einheimischen Küche. Fisch und Chips.

Sissi am Pontoon in Banavie

Während ich den Nachmittag mit einem Buch im Cockpit verbringe, sehe ich einen alten Bekannten den Kanal aufwärts fahren. Das norwegische Holzboot habe ich schon einmal auf Islay getroffen. Es ist Baujahr 1913 und wunderschön anzusehen. Die Eisenbahn-Drehbrücke öffnet sofort für ihn.

Schiff Baujahr 1913, die Drehbrücke ist noch älter.

Ein paar Stunden später höre ich den Harry-Potter-Dampfzug, der aus Mallaig in Richtung Fort William die Eisenbahnbrücke überquert. Bei der schönen Fotosituation muss ich einfach ein Bild machen, auch wenn der Dampfzug hoffnungslos überteuert ist, mit völlig falschem rollenden Material unterwegs ist und die Lok in die falsche Richtung steht.

Dann folgt ein Spaziergang an Neptuns Staircase vorbei, denn oberhalb der neunstufigen Schleusentreppe ist die Dusche. Anschließend noch ein Bier und dann ruft mein Bett. Gute Nacht. Ganz herzlichen Dank an Klaus von der SY Maris. Wir tauschen uns seit einiger Zeit über die Segelei und Langfahrt aus. Klaus, Du hast mich ausgezeichnet sensibilisiert für die Unwägbarkeiten des Einhandsegelns.