Raum und Zeit

Welchen Wochentag haben wir heute? Wie lange sind wir schon unterwegs? Ist die Wurst schon lange abgelaufen, die unten links im Kühlschrank liegt?

Fragen, die ich mir zu Hause nie stellen musste. Knapp einen Monat leben Jens und ich jetzt schon auf Sissi, es kommt mir manchmal vor, als wären wir gestern erst losgefahren. In anderen Momenten scheint es, als seien wir schon eine halbe Ewigkeit gemeinsam auf dem Wasser unterwegs. Auf längeren Seepassagen, wie etwa bei der Überquerung der Nordsee, kommt noch erschwerend der veränderte Tag- und Nachtrhythmus hinzu, denn wir schlafen bei jeder Gelegenheit, die sich bietet.

Datum und Uhrzeit werden nur dann wichtig, wenn der Tidekalender konsultiert werden muss. Die Tide hält sich unerbittlich an ihren Fahrplan und ist zuverlässiger als die Schweizer Eisenbahn. Verpassen wir die Tide, können wir erst 12 Stunden später fahren oder verbrennen eine Unmenge Diesel, damit wir gegen die Strömung motoren können.

Insgesamt ist es spannend, wie sich unsere Einstellung gegenüber den äußeren Gegebenheiten ändert. Wenn zu Hause die Bahn nicht fuhr, weil der Blitz in ein Stellwerk eingeschlagen hat, überlegte ich mir immer, wie ich so schnell wie möglich aus dem Schlamassel heraus komme. Heute liege ich oberhalb von Neptunes Staircase und kann nicht herunter, weil unten eine Eisenbahnbrücke vom Blitz getroffen wurde und erst repariert werden muss. Ob wir morgen herunter kommen, ist nicht sicher. Mir ist es aber egal, denn ich muss mir keinen Stress machen und es macht mir niemand Stress.

Jens meinte heute zu mir, dass er in diesem Urlaub noch kein Fish & Chips gegessen hätte. Die Bezeichnung “Urlaub” finde ich für unsere Tour unangemessen, aber wie soll man das sonst nennen? Egal wie wir es nennen, wir werden einfach dieser Tage mal ein weniger fettiges Restaurant aufsuchen und Fish & Chips essen. Wo ist das Probem? Wir müssen nicht nach ein paar Wochen wieder zu Hause sein und danach zur Arbeit gehen, sondern sind ganz woanders und schauen uns dort Land und Leute an.

Auf die Leute muss man zugehen. Die Schotten sprechen einen Deutschen nicht einfach so an, das kann schon daran liegen, dass sie möglicherweise mit sprachlichen Schwierigkeiten rechnen (die gibt es) oder woran auch immer. Wenn wir aber auf sie zu gehen, kommt meist eine freundliche, gute Begegnung dabei heraus. Dafür sind wir doch unterwegs, wir wollen Land und Leute kennenlernen. Überall.

Wie sehr mir Zeit und Raum entfleucht sind, habe ich heute im Coop in Corpach bemerkt. Ich war auf der Suche nach einem Mittel, das das Jucken der Midgee-Bisse lindert. Sie hatten zwar ein Anti-Midgee-Mittel, sie hatten jedoch kein Mittel gegen den Juckreiz. Also fragte ich nach einer Apotheke. Der Verkäufer erklärte mir den Weg und meinte im Nachgang, dass die aber am Sonntag geschlossen hat. Wie bitte? Natürlich! Heute ist Sonntag!

Wie wird das wohl weiter gehen? Im Logbuch unserer Reise stehen zwar für jeden Tag Datum und Uhrzeit, aber das schreibt sich leicht hin und ist dann schnell vergessen. Allein die Gewohnheit gebietet, dass um Mitternacht ein neuer Tag anfängt. Mitternacht ist aber oft eine Zeit, zu der wir unterwegs sind. Wir schlafen dafür am nächsten Tag. Wenn wir nach Mitternacht im Hafen einlaufen, ausschlafen, anschließend die Hafengebühren bezahlen und dann die Gegend erkunden, bekommen wir noch eine zweite Nacht gratis, denn wir zahlen nur für Kalendertage. Das ist lustig, dann werden aus einem Tag plötzlich zwei Tage. Es fühlt sich auf jeden Fall so an. In der zweiten Nacht schläft es sich genau so gut wie in der ersten.

Ich bin gespannt, was dieser Törn aus mir noch macht. Jens geht es ähnlich.

Midges (Culicoides Impunctatus)

So schön Schottland ist, es gibt auch weniger schöne Seiten. Wenn die Sonne nicht scheint, es nicht regnet und der Wind nicht weht, kommen die Midges aus ihren Löchern oder wo sie sonst wohnen.

Wir saßen zwei oder drei Stunden im Biergarten eines Pubs in Fort Augustus am Caledonian Canal und haben uns mit drei Schotten unterhalten, die wir unterwegs kennen gelernt haben. Von jenem Abend gibt es keine Fotos, wir waren ziemlich damit beschäftigt, uns zu unterhalten, dabei Biere zu trinken und die schottische Sprache zu verstehen.

Es war warm und deswegen trug ich bedauerlicherweise kurze Hosen. Das war ein Kardinalfehler. Am nächsten Tag sahen meine Unterschenkel folgendermaßen aus:

Mein Bein ist Opfer von Midgees

Es empfiehlt sich, lange Kleidung zu tragen. Man sollte auch darauf achten, dass zwischen dem Ende der Hose und den Schuhen noch lange Socken sitzen, denn sonst beißen die Mistviecher einfach dort, wo sie an die Haut herankommen. Eine langärmelige Jacke komplettiert die Highland-Klamotten. Ggf. noch Halstuch und Kapuze nutzen.

Die Schotten nehmen als Gegenmittel am liebsten Skin so soft. Schotten haben mir das mit den Worten “the only thing that works” angepriesen. Ich habe es vor Jahren während eines Motorradurlaubs ausprobiert, es funktioniert hervorragend. Nachdem ich es gekauft und eingesetzt hatte, bekam ich keine neuen Bisse mehr. Das Zeug steht in normalen Läden auch nicht bei den Kosmetika, sondern bei den Mückenschutzmitteln.
Ein anderes Mittel, was sie anpreisen, ist Smidge. Das habe ich noch nicht ausprobiert. Das Zeug, was sie einem in Deutschland verkaufen, funktioniert nicht.

Schottland ist wunderschön, aber diese Mistviecher braucht kein Mensch. Letztes Jahr war ein heißer, trockener Sommer, da gab es kein Problem mit Midges. Aber dieses Jahr ist wieder normales schottisches Wetter (vier Jahreszeiten an einem Tag) und die Midges fliegen in Schwärmen.

Optimaler Schutz – so zeigt man den fucking Midges den Stinkefinger

Nachtrag:
In der Apotheke haben sie mir erklärt, dass Avon die Rezeptur von Skin so soft geändert hat. Deswegen soll es angeblich nicht mehr wirken. Die Schotten erzählen anderes. Ich habe jedenfalls Smidge gekauft und hoffe, dass das Zeug auch wirkt.

Brot

In Deutschland sind wir wirklich verwöhnt mit der Brotkultur. Ich meine damit nicht die Supermarktbäckereien, die die Teiglinge in den Ofen schieben und so tun, als könnte man dort frisches Brot erwerben, sondern die immer noch zahlreichen Handwerksbäcker, die viele leckere Sorten anbieten. Schon in Holland war es mit diesem Luxus vorbei, dort gibt es weiches, labberiges Brot, dass sich über Tage nicht verändert und eigentlich nur so aussieht, als wäre es Brot. Eben Teiglinge aus dem Supermarktofen.

Das ist auch in Schottland nicht anders und wir werden auch sonst nur wenig Gelegenheit haben, frisches Brot in der Qualität zu kaufen, die wir haben wollen. Also müssen wir selbst backen.

Frisches Brot, selbst gebacken.

Wenn uns das Brot ausgeht, nehme ich mein Standard-Rezept. Vor dem Start unserer Reise habe ich mit verschiedenen Brotrezepten experimentiert und mir eines aufgeschrieben, das immer gut funktioniert hat und bei dem ein leckeres Brot herausgekommen ist.

Zutaten:
500 g Mehl
350 ml Wasser
2 EL Öl
2 TL Salz
1 EL Zucker
1 Päckchen Trockenhefe

Beim Mehl kann man mit den Sorten variieren. Wir haben normales Weizenmehl (Typ 405) an Bord, außerdem noch Vollkornmehl. Die beiden Sorten mische ich gerne halb und halb, dann finde ich das Brot am leckersten. Je mehr Vollkornmehl man dazu gi bt, desto mehr Wasser möchte der Teig haben. Bei einem reinen Vollkornteig können es dann auch schon 450 ml Wasser sein.

Zubereitung:
Alle Zutaten werden miteinander gemischt und gut durchgeknetet. Der Teig muss noch ziemlich feucht und schlotzig sein. Er sollte an der Schüssel und an den Fingern kleben. Es darf auf keinen Fall ein “trockener” Teig werden, wie etwa bei einer Pizza.

Dann muss die Mischung mindestens zwei bis drei Stunden gehen. Ich stelle die Schüssel gerne in den Maschinenraum, wenn der Motor etwas gelaufen ist, damit wird die Hefe unterstützt.. Den letzten Teig habe ich ein paar Stunden im Maschinenraum vergessen, das Brot war hinterher besser, als alle Brote zuvor.

Anschließend wird der Backofen auf ca. 175°C vorgeheizt, was bei unserem Gasofen nicht so leicht zu treffen ist. Wenn der etwas heißer ist, ist es dem Brot auch egal. Das Brot kommt dann eine Stunde in den Ofen und ist fertig. Zu Hause im Elektroofen mit Unter- und Oberhitze haben 45 Minuten völlig gereicht.

Die erste Scheibe schneide ich gerne noch vom warmen Brot ab und probiere, wie es diesmal geworden ist. Wir haben das frische Brot auch schon mit Schotten geteilt, danach hatte ich eine Warteliste für neue Crewmitglieder, weil es ihnen so gut geschmeckt hat.

Probiert es einmal aus, Brot backen ist ganz leicht!

Nachtrag:
Unser Neffe Eike ist Bäckerlehrling. Er hat uns noch zwei Tipps gegeben, wie das Brot verbessert werden kann. Man sollte für eine schöne Kruste auf dem Brot noch eine Schale mit Wasser in den Ofen stellen.
Wenn man Körnerbrot backen möchte, sollte man die Körner über Nacht einweichen. Dann ziehen sie beim Backen nicht die Feuchtigkeit aus dem Teig. Statt dessen geben sie später die Feuchtigkeit wieder an den Teig ab und das Brot bleibt lange frisch.

So lange hat sich das Brot bisher bei uns noch nicht gehalten, dass es nicht mehr frisch geschmeckt hätte, denn es war vorher aufgegessen.