Immer noch macht es mir viel Spaß, zu den Eseln zu gehen. Dabei kommt es manchmal zu lustigen Szenen. Wenn die Esel sehen, dass Touristen im Besucherzentrum sind, gehen ihnen schon mal die Magensäfte durch. Die meisten Besucher kaufen einen oder zwei Eimerchen mit Eselfutter. Dieser hier lässt mehrere Minuten die Zunge aus dem Maul hängen und beobachtet genau das Geschehen im Besucherzentrum.
Hat die Zunge vergessen
Dann wird das Futter endlich verteilt und das Gedränge ist groß. Jetzt möchte jeder ein paar Pellets abbekommen. Die leckeren Pellets gibt es sonst nur zum Frühstück.
Außer den Eseln gibt ja noch die Pfaue, die Katzen und die Hühner. Dieser Beitrag ist vor allen Dingen den Hühnern gewidmet. Vor ein paar Tagen habe ich dieses Exemplar im Heu gesehen. Sie hat sich dort ein feines Nest gebaut und alle Helfer haben sie in Ruhe gelassen.
Brütendes Huhn
Gestern war es dann soweit. Vier quietschfidele Küken sind geschlüpft und folgen nun unablässig ihrer Mutter. Oder folgt die Mutter ihren Küken? Jutta hat noch ein verstoßenes Küken gefunden, das aber leider nicht durchgefüttert werden konnte. Die anderen piepen jedenfalls unablässig.
Nachwuchs
Nun hat die Mutter viel damit zu tun, ihren Nachwuchs vor den anderen Tieren zu schützen. Die Pfaue jagen die Küken jedenfalls vollkommen unverfroren und auch bei den Katzen kann ich mir ein gewisses Interesse vorstellen. Frisches Hühnchen, direkt vom Erzeuger.
Gefahr für die Hühnchen
Wollen wir hoffen, dass das Interesse weiterhin so gering ist. Der Platz war von der Henne gut gewählt, denn dort halten sich die Katzen für gewöhnlich nicht auf.
Zuletzt war ich mit Sissi am 11. März unterwegs. Damals sind Jens und ich von Bonaire gekommen und haben Sissi im Hafen von Oranjestad fest verankert und vertäut. Am 1. Juli bin ich dann wieder für ein paar Stunden draußen gewesen und es hat mir gut getan. Segeln ist gut für die Seele, es macht aber auch Spaß.
Vor ein paar Wochen habe ich Edward und Shelley gefragt, ob sie nicht Lust auf einen Segeltörn hätten. Ich hatte nämlich Lust auf einen Segeltörn und brauchte die Hände.
Meine Nervosität vor dem Start ist groß. Ich habe das Boot voll mit Menschen, die noch nie zuvor auf einem Segelboot waren. Nein – falsch. Die Menschen sind noch nie mit einem Boot gefahren, obwohl sie auf einer Insel leben. Wir wollen etwas Spaß haben und testen, ob sie alle seefest sind.
Zwei Tage habe ich an Bord geschuftet, um Sissi wieder seeklar zu bekommen. Kaum zu glauben, wie viele Dinge sich nicht mehr an ihrem Platz befinden, wenn das Boot ein Vierteljahr nur im Hafen bewohnt wurde. Und warum habe ich eigentlich das Boot mit sechs Leinen am Steg vertäut?
Da der Wind immer von Steuerbord-Achtern kommt und zumeist recht anständig bläst, will ich eine Ankerleine nutzen, um das Boot während des Einholens der Ankerkette an seiner Position zu halten. Das klappt am Anfang recht gut, das Manöver endet jedoch in der Mooringleine des Nachbarn. Ungünstig. Ich bin erstaunt, wie gelassen ich dabei bleibe. Der Hafenmeister schleppt uns mit dem Schlauchboot wieder frei und wir können zu unserem Abenteuer starten.
Mein Glück ist riesig, als endlich die Segel stehen und der Motor verstummt. Nur noch das leise Surren des elektrischen Autopiloten ist neben dem Wind zu hören. Die Mitfahrenden sind begeistert.
Von links nach rechts: Micheline, Shelley und Edward
Micheline ist die Ehefrau von Edward und Shelley seine Schwester. Zwei Kinder hätten eigentlich ebenfalls mitfahren sollen, mussten aber zur Schule gehen. Das nächste Mal machen wir das am Wochenende oder während der Sommerferien, dann können die auch mitfahren.
Dickie und Sohn
Dickie wiederum ist mit Edward befreundet und hat seinen 12jährigen Sohn mitgebracht. Leider habe ich seinen Namen vergessen. Der hätte wahrscheinlich auch in die Schule gehen müssen, war aber mit an Bord.
Begleitmöwe
Nach kurzer Zeit begleitet uns eine Möwe. Sie wird richtig anhänglich, als Shelley anfängt, sie mit Kartoffelchips zu füttern. Möwen fressen wirklich alles.
Edward möchte ausprobieren, wie sich ein Boot unter Segeln fährt. Das ist selbstverständlich kein Problem, nach einem Knopfdruck verstummt der Autopilot.
Edward am Ruder
Fünf Minuten später geht der Autopilot wieder in Betrieb. Zweimal sind wir in eine ungewollte Wende gefahren. Edward muss feststellen, dass sich ein Segelboot anders fährt als ein Auto.
Shelley geht unter Deck, um sich ein Glas Wasser aus dem Hahn zu zapfen. Dann kreischt sie, denn es kommt eine müffelnde, braune Brühe aus dem Hahn. Bäh. Nach nur dreieinhalb Monaten hat sich offenbar ein biologischer Bodensatz im Wassertank gebildet, der nun durch das Segeln durchgeschüttelt worden ist. Lekker.
An dieser Stelle ist alles noch gut. Wenn wir noch ein paar Stunden weiter gesegelt wären, wäre nichts passiert. Gar nichts. Doch die Damen fragen mich, ob es möglich ist, in den Ozean zu springen. Natürlich das möglich. Wir nehmen die Segel runter und klappen die Badeleiter aus. Eine meiner leichtesten Übungen.
Micheline und Edward im Wasser
Shelley und Micheline gehen unter Deck, um sich umzuziehen. Das ist ein Fehler, denn ohne Segel taumelt Sissi in den Wellen in alle Richtungen. Dass Micheline kreidebleich geworden wäre, ist eine Falschbehauptung. Die nackte Wahrheit ist jedoch, dass sie beide mit dem Gesichtsausdruck „mir ist ganz furchtbar elend“ wieder an Deck kommen.
Micheline und Edward
Trotzdem macht das Baden Spaß. Da Sissi durch den Wind immer noch mit 1,5 kn Geschwindigkeit vorangetrieben wird, müssen alle richtig schwimmen. Allerdings habe ich eine lange Leine ins Wasser gelassen, damit sie sich festhalten und ausruhen können. Bei 300 Metern Wassertiefe steht es sich nicht so gut.
Badespaß
Während die Männer noch im Wasser toben, haben sich die Damen eine neue Beschäftigung gesucht. Sie posieren abwechselnd und gemeinsam für ihre WhatsApp und Instagram Profile. Natürlich wollen sie ihren Freunden und Bekannten die Nase lang machen.
Ebony and ivory.
Wir segeln weiter, es macht jedoch keine Freude mehr. Wir brauchen beide Eimer, im Cockpit wird synchrongekotzt. Schade, aber es geht nicht anders. Wir kehren um und fahren wieder in den Hafen. Der Hafenmeister hilft mit seinem Schlauchboot beim Ankern und das Abenteuer ist vorbei.
Vielleicht machen wir das wieder, dann werden wir aber auf den Badestopp verzichten.
Backpulver in der Großpackung
Am folgenden Tag gehe ich erst einmal in den Marina-Shop für Seglerbedarf und frage nach Reinigungsmittel für den Trinkwassertank. Ich bin sogar so blöd, dass ich mich von Charly zu einem anderen Geschäft fahren lasse, weil es hier in der Marina das gewünschte Produkt nicht zu kaufen gibt. Der nächste Ladenbesitzer fragt mich, warum ich denn kein Backpulver benutze. Ich klatsche mir mit der flachen Hand gegen die Stirn – natürlich!
Während wir gesegelt sind, sind sogar ein paar neue Boote in den Hafen gekommen. Nun habe ich neue, total nette Nachbarn am Steg.
Sissi ist nicht mehr alleine
Zuletzt komme ich gestern noch zufällig an der 5-Uhr-Bar vorbei, das Backpulver arbeitet gerade in meinem Wassertank. Die neuen Nachbarn stehen gemeinsam mit Jutta und Charly am Tresen. Fünf Minuten später stehe ich auch daneben, ich bin ebenfalls zu einer Geburtstagsparty eingeladen.
Der Abend wurde schön, mein Trinkwasser schmeckt wieder und sieht super aus. Auch die visuelle Inspektion der Tanks von innen präsentiert mir wieder blitzblanken Edelstahl.
Ein Beitrag, der nichts mit Bundeskegelbahnen zu tun hat. Auf Aruba gibt es meines Wissens nach nicht eine einzige Kegelbahn. Es geht vor allen Dingen um Holz.
Regen
Erstmals seit meiner Ankunft auf Aruba hat sich das Wetter geändert. Es fühlt sich an, als hätte eine Art Regenzeit begonnen. Seit ein paar Tagen gibt es eine Art täglichen Regenschauer. Der dauert dann zwischen einer Minute und einer Viertelstunde. Das ist lästig, denn ich kann die Fenster von Sissi nicht mehr offen stehen lassen, wenn ich nicht an Bord bin. In der Nacht regnet es zuverlässig auf mein Bett und weckt mich.
Im Land der Esel galt es, in der vergangenen Woche einen Sonderauftrag zu erledigen. Es gibt dort zwei winzige „Ferienwohnungen“, von denen eine in Kürze belebt werden soll. Auf der wunderschönen Terrasse, auf der der Wind unablässig weht, steht schon ein Tisch, der sechs Stühle erhalten soll.
Als Desiree (die Chefin des Donkey Sanctuary) mir das Holz und den Stuhl, den ich kopieren soll zeigt, beginne ich innerlich zu lachen. Anscheinend hat sich vor mir schon ein einheimischer Freiwilliger an der Kopie des Stuhls versucht, aber nach ein paar Einzelteilen die Lust verloren. Es gibt außer Jutta und mir im Augenblick keine außerirdischen Helfer bei den Eseln.
Holzzuschnitt
Ich erfahre, dass sie im Donkey Sanctuary sogar 230V Strom haben, also kann ich meine Stichsäge von Bord auch hier benutzen. Nach zwei Tagen kann ich die Säge aus der Hand legen. Die Einzelteile für sechs Stühle sind fertig.
Ein Stuhl möchte zusammen geschraubt werden
Für die Montage des ersten Stuhls brauche ich drei Stunden. Ich zeige ihn Desiree. Er gefällt ihr nicht. Sie hat vollkommen recht, ich muss ihn wieder auseinander schrauben. Die Bretter für die Sitzfläche sind zwei Zentimeter zu lang, deswegen steht die Rückenlehne unbequem steil. Das zweite Mal ist der Stuhl in einer knappen Stunde zusammengeschraubt.
Der erste Stuhl ist fertig. Hier noch mit steiler Rückenlehne.
Jetzt stehe ich erst einmal vor dem Problem der Serienfertigung. Weil ich die Einzelteile für sechs Stühle vorbereitet habe, muss ich nun überall die Sitzfläche verkürzen. Der Fehler war sozusagen in Serie. Absägen ist allerdings einfacher als verlängern. Für den zweiten Stuhl brauche ich dann nur noch eine halbe Stunde. Mit Hilfe einer winzigen und unsichtbaren konstruktiven Verbesserung ist die Montage nun ein Kinderspiel.
Zwei sind fertig.
Der Stuhlbau zu Esel ist für mich jedenfalls eine willkommene Abwechslung zum Alltag. Zwischendurch freut sich Desiree immer, wenn ich ihr IT-Support leisten kann. Mal ist es der Router, der nach einem Neustart selbstverständlich wieder die Arbeit aufnimmt, mal kann sie keine Emails von ihrem Smartphone versenden und zuletzt wurde ihr Email-Account gehackt und von dort aus Spam versendet.
Alle sechse
Inzwischen sind drei Stühle weiß gestrichen. Die anderen drei sollen noch folgen. Außerdem werden sie anschließend wahrscheinlich noch kreativ verziert. Die anderen Stühle sind es jedenfalls.
Bunt bemalt
Die Zahl der Stühle übertrifft die Zahl der Besucher jedenfalls bei weitem. Laut Desiree waren 90% der Besucher Touristen. Seit ein paar Tagen sind die Grenzen wieder geöffnet für die meisten Länder, viele Touristen sind jedenfalls noch nicht zu sehen.
Muss sich den Rücken kratzen
Ein Besuch lohnt sich jedenfalls. So lange man nicht den Fehler macht, mit einer offen sichtbaren Mohrrübe über das Gelände zu laufen. Dann kommen sie nämlich alle und wollen knabbern.