Ihr dürft mich jetzt nicht für komplett verrückt halten. Seit meinem letzten Blog sind ein paar Tage vergangen, in denen ich zwar nicht viel geschrieben habe, in denen aber viel geschehen ist.
Nach meinem letzten Blog war ich in einer Art Shopping-Extase. Die Geschäfte sind wieder geöffnet und man darf sogar in Gruppen größer als zwei Personen zusammen sein, denn es gibt inzwischen nur noch fünf aktive Corona-Fälle, die Gesamtzahl hat sich bisher bei 101 gehalten.
Meine Einkaufsorgie brachte mir einen Eiswürfelbereiter an Bord. Herrlich. Die Maschine brummt und nach einer Stunde fallen alle paar Minuten einige Eiswürfel heraus. Jetzt habe ich kein Problem mehr, in Sekundenschnelle eine kalte Orangina zu bekommen. Auch der Sundowner zusammen mit den Chapos bekommt klirrenden Inhalt. Da hier auf der Insel die Spannung im Stromnetz bei 115 V liegt, werden allerdings nur Geräte verkauft, die mit 115V laufen. Auf Sissi habe ich jedoch lediglich die 12V aus den Batterien und die 230V wie in Europa. Ich habe mich dazu entschlossen, den Strom für die Eiswürfel aus den 12V zu gewinnen, dann kann man auch in einer Ankerbucht Eiswürfel machen.
Was hat das aber mit Weihnachten zu tun? Ganz einfach. In der Fußgängerzone haben die meisten Läden ihre Bretterverschalung wieder entfernt. Beim Dufry hatte ich das Gefühl, ich hätte zu viel eingekauft und zu lange nicht auf den Kalender gesehen.
Christmas Madness Mega Sale
Diese Werbung ist mir vor sechs Wochen noch nicht aufgefallen. Es ist aber immer noch Mitte Mai, ich war nicht zu lange unterwegs.
Apropos unterwegs: Ab morgen macht Aruba wieder komplett auf. Die Nationalparks öffnen und auch die Bars werden wieder Getränke, die Restaurants wieder Speisen servieren. Jetzt habe ich das Paradies für mich alleine. Die Einheimischen fragen mich sowieso immer, wie ich denn auf die Insel komme.
In den letzten Tagen war ich viel unterwegs, denn ich habe mir von meinem arubanischen Bekannten Lel ein Auto besorgen lassen. Mietwagenfirmen sind bisher noch geschlossen, das private Mietauto ist auch günstiger. Es hat auch Nachteile. Die Klimaanlage ist kaputt.
Mietauto mit kleinen Mängeln. Näher sollte man nicht heran gehen.
Vorgestern brachte das Auto die Chapos und mich zur „Natural Bridge“. Das ist eine natürliche Brücke aus Kalkstein, die in Teilen eingestürzt ist. Ich wusste nicht so recht, wo ich den Wagen auf dem Parkplatz abstellen soll.
Seeseite der Natural Bridge
Die Brücke befindet sich an der Westküste der Insel, deswegen donnert der Ozean hier mit ordentlicher Wucht dagegen. Die Wellen spritzen beinahe so spektakulär wie auf Lanzarote bei Los Hervideros.
Das Wasser strömt unter der Brücke rein.
In der Nähe befindet sich noch ein bei den Einheimischen sehr beliebter Surfstrand. Die Wellen kommen dort zwar kreuz und quer hinein, nicht so vorhersehbar wie in Portugal, dafür aber genauso hoch.
Surfer
Nach meinen bisherigen Erfahrungen komme ich mit dem japanischen Kleinwagen auf der Insel ganz gut zurecht. Nur gelegentlich ist es halt so, dass ich mir einen Geländewagen wünsche. Ich wollte heute früh nur kurz an den Strand fahren, da verschwand der Asphalt nach wenigen Metern und zurück blieb eine Staubpiste.
Geht es hier zum Strand?
Die vielen Spuren von PKW-Reifen zeigten mir, dass der Weg regelmäßig befahren wird. Mir kamen nur noch Geländewagen entgegen. Echte Geländewagen, nicht die mit denen man nur in der Stadt herumfährt. Dann stand ich vor Steinen in Dackelgröße. Die fehlende Bodenfreiheit des Kleinwagens hielt mich davon ab, bis ans Ende zu fahren.
Kaktus
Zuletzt habe ich nachgesehen, ob der Nationalpark vielleicht schon heute geöffnet hat. Hat er leider nicht. Die Chapos haben mich mal gefragt, warum man nicht einfach so in den geschlossenen Park gehen kann. Für mich ist die Frage ganz einfach zu beantworten – die Natur ist mir auf dieser Insel zu wehrhaft für Spaziergänge ohne Spazierwege.
Kakteenwand
Schließen möchte ich diesen Beitrag mit einem Graffiti, das ich in Oranjestad gefunden habe. Nicht nur in Saint Nicolas, auch in Oranjestad sind viele Gebäude verziert. Mir gefällt es. Ich werde es auf der nächsten Sandpiste beherzigen. Und mit einem kleinen Katerchen. Denn über Katzen muss ich in meinem nächsten Beitrag sehr viel schreiben. Es gibt da etwas, das ihr alle wissen müsst!
Geheime Weltregierung: Die Katzen!
Ich hoffe, ich komme noch zum Schreiben. Wenn mir das nicht gelingt, wisst ihr alle, dass SIE mich daran gehindert haben.
Neulich habe ich während eines Spaziergangs im Vorgarten eines Hauses ein Dutzend Katzen gesehen. Vielleicht waren es auch noch mehr. Als ob diese Katzen alle in einem verlassenen Haus wohnen würden. Nur der Pflegezustand der Pflanzen im Vorgarten sieht aus, als wäre das Haus noch bewohnt. Die Katzen haben auch Futter und Wasser.
Ganz viele süße Katzen!
Heute habe ich mir die GoPro und eine Dose mit Katzenfutter geschnappt, die seit Portugal auf Sissi mitfährt. Ich will ein paar süße Katzen beim Fressen aufnehmen. Leider ist die Katzenbesitzerin im Vorgarten. Ich traue mich nicht, den Katzen das Trockenfutter zuzuwerfen. Ich warte lieber, bis ich die Katzen in der Abenddämmerung auf der Straße erwischen kann.
Divi Divi
Auf dem Weg zurück in die Stadt komme ich an einem der schönsten Bäume in Oranjestad vorbei. Ein Divi Divi Baum, sozusagen die Wappen-Bäume von Aruba. Am Strand gibt es sie in ganz verrückten Formen, sie werden vom Wind zurecht geblasen.
In der Fußgängerzone lasse ich meinen Blick rundherum schweifen. Es sind immer mehr Menschen auf der Straße. Das Leben kehrt in die Innenstadt zurück. Manche Läden sind noch geschlossen, die meisten Geschäfte haben aber inzwischen wieder geöffnet.
Endlich wieder!
Auch die Dreckecken werden aufgeräumt und geputzt. Aruba macht sich wieder fein. Die Restaurants sind noch geschlossen. Ich kann an fast jeder Ecke sehen, dass sie einen Öffnung in Kürze vorbereiten.
Oranjestad wird geputzt.
Was mich wirklich überzeugt hat, dass hier der Krisenmodus in Kürze beerdigt wird, ist die Straßenbahn. Ich wollte meinen Augen kaum trauen, als ich ein rotes Fahrzeug auf dem Gleis fahren sah. Yesss! Sie fährt wieder.
Sie fährt wieder!
Jede zweite Sitzreihe ist gesperrt und auf den Sitzen gibt es jeweils außen Klebemarkierungen. Auf diese Markierungen kann man sich setzen. Vor dem Einsteigen gibt es Händedesinfektion.
Sie fährt wirklich. Das ist ein aktuelles Bild.
Ich setze mich auf eine Bank im Schatten und warte darauf, dass die Straßenbahn wieder in die andere Richtung fährt. Dabei gelingt mir ein schönes Bild von zwei Frauen, die sich zu einem ausgiebigen Schwatz auf einer Bank getroffen haben. Offiziell gelten hier weiterhin die Abstandsregeln, der tolerierte Abstand liegt hier bei 2 Metern.
Tratschen
Nicht nur die Erwachsenen, auch die Jugendlichen haben ihren Spaß. Die letzten Wochen war es hier sehr langweilig. Die Schulen sind immer noch geschlossen.
Jugendliche Radfahrer
Eigentlich ist heute jeder auf der Straße. Es ist lange nicht so voll wie mit den üblichen Touristenscharen, Es erinnert mich an einen Tag ohne Kreuzfahrtschiffe, wenn sich lediglich die Einheimischen in der Fußgängerzone tummeln.
Shoppen geht in jedem Alter
Zuletzt treffe ich noch Jutta und Ute auf der Straße. Sie bummeln auch von Geschäft zu Geschäft und schauen mal hier und mal dort. Sie haben außer dem Supermarkt seit Ende Februar keine geöffneten Geschäfte gesehen.
Yesss! Shopping geht wieder.
Ich überrede die beiden, gemeinsam eine Runde mit der Straßenbahn zu fahren. Sie sind überrascht, dass die Mitfahrt kostenlos ist.
Ute vor der Tram
Kaum sitzen wir in der abfahrbereiten Tram, macht mit Jutta auf das Bierfachgeschäft aufmerksam. Es ist mir schon vor Wochen aufgefallen, aber es hatte ja die ganze Zeit geschlossen. Als ob die Bierversorgung nicht zur Grundversorgung gehören würde. Gespenstig.
Beer World empfängt wieder Kunden.
Jutta hat sichtlich Gefallen an der kleinen Runde mit der Straßenbahn.
Jutta fährt Straßenbahn
Fahrer, Schaffner, Chefdesinfektor und noch eine Angestellte der Straßenbahnbetriebe tummeln sich im Fahrzeug. Heute ist der erste Betriebstag. Die Personale lachen und scherzen mit Passanten, Ladenbesitzern und mit und über uns. Touristen! Sie sind wieder da.
Kein Mindestabstand! Die Schaffnerin wird böse.
Wir fahren an einer Gruppe Männer vorbei, die ohne Sicherheitsabstand nebeneinander stehen. Die Schaffnerin ruft ihnen rüber, dass sie zwei Meter Abstand einhalten müssen. Dann lachen alle gemeinsam. Es kommt mir vor, als ob ein wichtiger Baustein Normalität in die Stadt zurückgekehrt ist.
Schuhe shoppen.
Wir werden an der Endhaltestelle rausgeworfen, es war die letzte Fahrt des Tages. Da hatten wir ja ein Riesenglück. Gemeinsam spazieren wir zurück in die Fußgängerzone. Gemeinsam bis zum ersten geöffneten Schuhladen. Dann muss ich Ute und Jutta leider verlassen. Eigentlich wollte ich Katzen fotografieren und filmen gehen. Statt dessen habe ich Menschen fotografiert. Es war ein schöner Nachmittag.
Auch die Scientologen haben sie heute vor die Tür gelassen. In Ganzkörperoveralls haben sie die Fußgängerzone unsicher gemacht. Müssen sie die Overalls jetzt zu Werbezwecken tragen oder damit man sie auf der Insel immer wiederfinden kann, falls sie davonlaufen.
Mit den Klamotten würde ich bei 32°C im Schatten nicht herumlaufen wollen. Ein Scientologe mit Freewinds-Aufdruck.
Hinsichtlich Corona hat sich heute auch etwas getan. Auf Aruba sind noch neun Personen erkrankt. Ein 70-jähriger Mann ist gestern an Covid-19 gestorben, damit sind es jetzt drei Tote. Die Gesamtzahl der Infektionen bleibt bei 101.
Am heutigen 6. Mai dauert mein für wenige Tage geplanter Aufenthalt auf Aruba acht Wochen. Acht Wochen in denen auf der Welt ziemlich viel passiert ist. Ich habe erlebt, wie der normale Wahnsinn auf Aruba abgeht, wenn ein oder zwei Kreuzfahrer am Terminal liegen. Ich habe erlebt, wie Oranjestad austrocknete und verödete. Ausgangssperren und Hausarrest. Inzwischen werden die Maßnahmen gelockert, Geschäfte dürfen wieder öffnen. Das Leben fühlt sich wieder anders an.
11. März 2020: Zwei Kreuzfahrtschiffe liegen vor Oranjestad
11. März Jens und ich landen auf Aruba. Wir erledigen unsere Einreiseformalitäten ganz normal im Hafen Barcadera und suchen uns anschließend einen innenstadtnahen Liegeplatz in einer von zwei Marinas. Ich will die Straßenbahn fotografieren, wir wollen ein paar Tage auf der Insel verbringen und uns alles ansehen.
13. März Auf Aruba werden die ersten beiden Menschen positiv auf Covid-19 getestet. Wir bekommen davon gar nichts mit, das Leben läuft ganz normal. Ich mache eine Menge Fotos von der einzigen Straßenbahn in der Karibik. Jens auch. Die Chapo meldet sich bei uns. Sie wollen nach Aruba kommen, weil in vielen Ländern die Grenzen schon zu sind. Auf Aruba ist alles vollkommen normal.
13. März 2020: Jens fotografiert die Straßenbahn in der Fußgängerzone.
15. März Aruba schließt die Grenzen. Nur noch Arubaner dürfen in das Land reisen. Über die Honorarkonsulin erreichen wir eine Ausnahme für die Chapo. Das letzte Kreuzfahrtschiff hat die Stadt verlassen. Die Straßenbahn hat ihren vorerst letzten Betriebstag.
16. März Aruba hat den dritten Fall von Covid-19. Noch sind Geschäfte, Restaurants und Bars geöffnet. Die Touristen fehlen, das Personal steht in leeren Läden. Die meisten Geschäfte reduzieren ihre Öffnungszeiten.
15. März 2020: Leerer Laden ohne Kunden
19. März Der erste Covid-19 Patient wird als geheilt entlassen, die Gesamtzahl der Fälle liegt nun bei fünf. Die Regierung ruft zu Social Distancing auf. Öffnungszeiten der Läden werden bis 22 Uhr begrenzt. Es wird eine Ausgangssperre ab dem 21. März angekündigt. Außerdem schließt der Flughafen am 31. März seine Tore. Inzwischen rufen Jens und ich die entsprechenden Webseiten täglich auf. Die ersten Supermärkte beginnen mit der Aufstellung von Desinfektionsmittelspendern. Kassierer tragen Mundschutz. Plexiglaswände wachsen nach und nach an den Ladenkassen.
15. März 2020: Es ist kaum noch jemand in der Fußgängerzone unterwegs.
21. März Jetzt ist die Zahl der Covid-19 Fälle bei acht. Zwischen 21 Uhr und 6 Uhr gilt ab sofort eine Ausgangssperre. Wer dagegen verstößt, verbringt die Nacht im Gefängnis und zahlt 560 US$ Strafe. Geschäfte, Restaurants und Bars dürfen nur noch bis 20 Uhr öffnen. Viele Läden haben sowieso geschlossen, weil kaum noch Touristen da sind. Wir erfahren von der Chapo, dass sie kurz vor Aruba ist.
22. März Neun Covid-19 Fälle. Die Regierung gibt bekannt, dass die Strafe für Verstöße gegen die Ausgangssperre schon mehrfach verhängt wurde. Die Chapo erreicht Oranjestad.
22. März 2020: Die Chapo erreicht Oranjestad
23. März Die Zahl der Covid-19 Fälle steigt auf 12. Bars und Frisörläden müssen schließen, Restaurants dürfen nur noch außer Haus verkaufen oder liefern.
27. März Inzwischen gibt es auf Aruba 33 positive Fälle. Ab dem 29. März gilt für alle „shelter in place“, eine Art Hausarrest. Alle nicht notwendigen Geschäfte müssen schließen. Alle müssen zu Hause bleiben, außer zum Einkaufen oder in die Apotheke darf man nirgendwo hingehen. Wir interpretieren „zu Hause“ ziemlich großzügig und betrachten das komplette Hotelgelände als unser Zuhause. Das führt manchmal zu Diskussionen mit den Sicherheitsleuten des Hotels.
2. April 2020: Ein Ladenbesitzer richtet sich auf längere Schließung ein
5. April 64 Personen wurden inzwischen positiv auf Covid-19 getestet. Jens fliegt mit einem Evakuierungsflug der Niederlande nach Amsterdam, danach geht es für ihn mit dem ICE nach Frankfurt. Wir rechnen uns nicht aus, dass wir vor der diesjährigen Hurrikansaison Aruba noch verlassen können. Derzeit haben alle umliegenden Länder ihre Grenzen geschlossen.
5. April 2020: Jens ist bereit zum Abflug
8. April Die Gesamtzahl der Covid-19 Fälle ist auf 77 gestiegen, davon sind noch 63 aktiv. Die Regierung gibt Maßnahmen für das bevorstehende Osterwochenende bekannt. Alle Strände sind über Ostern gesperrt. Die Ausgangssperre wird noch verschärft. Auf Aruba ist es üblich, sich mit der ganzen Familie an Ostern am Strand zu treffen.
Karfreitag 2020: Die Hauptstraße am Ufer bei verschärfter Ausgangssperre. Ich verstoße mit dieser Aufnahme gegen die Regeln, denn ich verlasse das Marinagelände. Es ist aber niemand da, der mich sehen kann. Es ist absolut niemand auf der Straße.
15. April Eine 79-jährige Person stirbt an den Folgen ihrer Covid-19 Erkrankung. Die Gesamtzahl der Fälle liegt bei 93, aktiv sind noch 53 Fälle. Es gelten weiterhin die bekannten Regeln, Hausarrest und Ausgangssperre werden bis Ende des Monats verlängert. Bei der Obduktion eines 39-jährigen Toten wird entdeckt, dass dieser ebenfalls an Covid-19 verstorben ist. Damit gibt es zwei Tote auf Aruba.
19. April Die Regierung gibt bekannt, dass der Flughafen bis mindestens zum 31. Mai für Passagiere geschlossen bleibt. Die Zahl der Fälle ist auf 97 gestiegen, von denen noch 46 krank sind. In den letzten Tagen übersteigt die Zahl der Geheilten die der Neuinfektionen.
Am Flughafen ist am 3. April 2020 gar nichts los.
22. April Die Zahl der Covid-19 Fälle erreicht 100. Die meisten der Fälle sind aber schon geheilt, es sind nur noch 30 Menschen erkrankt. Es sieht aus, als hätte die Insel die Pandemie recht gut eingedämmt.
27. April Die Regierung gibt bekannt, dass ab morgen neue Regeln gelten. Die Ausgangssperre gilt jetzt von 22 Uhr bis 5 Uhr, Geschäfte müssen nun um 21 Uhr schließen. Sonst kommt es zu keinen Änderungen. Der Hausarrest gilt weiterhin, es kümmert sich aber kaum noch einer darum. Inzwischen sind nur noch 25 Menschen erkrankt, neue Infektionen wurden nicht bekannt. Die Erwartungen an die Lockerung sind nicht nur bei mir enttäuscht worden.
28. April Ab dem 4. Mai dürfen die meisten Geschäfte im Land wieder öffnen. In Zukunft möchte die Regierung alle zwei Wochen entscheiden, wie es mit den Lockerungen weitergeht. Dennoch bleibt es bei der verkürzten Ausgangssperre. Auch für die Restaurants gilt, dass sie lediglich bis 21 Uhr Essen zum Mitnehmen oder Lieferdienste anbieten dürfen. Es gibt keine Änderungen bei den Erkrankungen.
4. Mai 2020: Die Menschen stehen Schlange, halten Abstand und betreten einer nach dem anderen den Laden.
4. Mai Seit dem 22.. April verharrt die Zahl der Covid-19 Infektionen bei 100, davon sind noch 17 aktive Fälle. Die Läden dürfen öffnen, wenn sie die Hygienevorschriften einhalten. Die Menschen müssen beim Warten Abstand halten, die Zahl der Kunden im Laden ist begrenzt. Eine Maulkorbpflicht gibt es nicht. In den Geschäften steht Händedesinfektion bereit. Ich mache beim Einkaufen tolle Schnäppchen. Ohne viel zu handeln wird mir in einem Laden angeboten, den Dollarpreis in Florin zu begleichen.
4. Mai 2020: In der Fußgängerzone sind wieder Menschen unterwegs.
Viele tragen auf der Straße einen Mundschutz. Inzwischen sind die Menschen wieder entspannter. Im Supermarkt bekomme ich keinen Anschiss mehr, wenn ich aus Versehen anderen Kunden zu nahe komme. Jeder weiß, dass es nur noch ganz wenige Fälle auf Aruba gibt. So lange die Grenzen geschlossen sind, kann hier nichts mehr passieren.
5. Mai Einen Tag nach der ersten merklichen Lockerung der Maßnahmen wird ein neuer Fall entdeckt. Der erste Covid-19 Fall seit dem 22. April bringt die Gesamtzahl auf 101. Ein Betroffener wird gesund, die Zahl der aktiven Fälle bleibt bei 17.
4. Mai 2020: Auch einige der bekannteren Labels öffnen ihre Geschäfte wieder. Bedarf scheint vorhanden zu sein.
6. Mai Seit acht Wochen bin ich jetzt auf Aruba. Seit vier Wochen bin ich alleine auf Aruba. Ich habe mir das Langfahrtsegeln anders vorgestellt, bin aber mit meiner Situation nicht so unzufrieden. In anderen Ländern wäre die Zeit härter gewesen. Ich lese Berichte von Seglern, die vor Anker liegen und ihr Boot nicht verlassen dürfen. Hier liegen Freunde im Hafen, die Arubaner sind alle sehr freundlich und sicher vor Hurrikanen ist es hier auch. Mit Kreuzfahrtschiffen rechnet hier niemand vor Mitte Juli, es wird eher länger dauern. Der Flugbetrieb soll angeblich Anfang Juni wieder aufgenommen werden. Es ist unklar, ob die Einreisesperre weiterhin bestehen bleibt.