Bavaria

Ich arbeite jetzt schon seit einigen Monaten im Donkey Sanctuary. Dabei komme ich natürlich mit so manchem Besucher in Kontakt. Viele sind überrascht von meiner Nationalität, kommen dann aber so richtig auf Touren. Ob ich denn schon im deutschen Restaurant gegessen habe, will man immer wieder von mir wissen. Das war bis gestern Abend nicht der Fall. Das Restaurant liegt in einer Gegend, in der sonst eher hochpreisige Restaurants zu finden sind. Außerdem ist die deutsche Küche bei mir an Bord einigermaßen gut repräsentiert.

Jo, Stewart und Johnny machten sich gestern gemeinsam mit mir auf den Weg zum Restaurant Bavaria. Einziger Wermutstropfen bei der Sache: Ich bin der Fahrer. Also darf ich mir die Kühlschränke mit über 100 verschiedenen Bieren nur anschauen.

Bavaria Aruba, Wirt Peter hinter dem Tresen

Es wirkt auf den ersten Blick ungemütlich. Insbesondere der Tresen, aus Bierkästen erbaut, macht einen sterilen Eindruck. Das ist eine Folge der Anti-Covid-Maßnahmen, die im Augenblick Barhocker am Tresen verbieten. Aus den Lautsprechern ertönt volkstümliche Musik, die in meinen Gehörgängen schmerzt. Peter aus Siegen, der vor zehn Jahren dieses Restaurant aufgemacht hat, erklärt mir mit inzwischen schwer niederländischem Akzent bei seiner Aussprache, dass es sich um Radio Heimatmelodie handelt, ein Internetradiosender aus Bayern. Jeder Leser ist aufgefordert, länger als eine Viertelstunde zuzuhören.

Meine Idee, einen anderen Internetradiosender aus Bayern, Rockantenne, einzuschalten, wurde mit einem Lächeln hinter der weiß-blauen Maske quittiert. Seine Gäste würden diese Musik erwarten. Die drei Amerikaner am Tisch wirkten jedenfalls nicht verstört.

Die Speisekarte ist schon ziemlich gut und repräsentiert Süddeutschland, vom Schwarzwald bis zur österreichischen Grenze. Über die Zubereitung und den Geschmack kann ich nicht klagen, mein gar nicht so süddeutscher Sauerbraten war sehr lecker. Nur das Rotkraut war nicht mein Fall – ich war allerdings vorgewarnt. Peter erklärte mir, dass es hier nicht traditionell geht, sondern süß sein muss. Okay. Stewart war von seiner Schweinshaxe mehr als begeistert. Jo hat sich die Hälfte ihres Gulaschs einpacken lassen, sie war völlig überwältigt von der Portionsgröße. Auch Johnny musste sich Essen einpacken lassen. In Sachen Portionsgröße ist es hier wirklich typisch deutsch. Mein Fazit: Ich komme wieder, wenn ich Lust auf eine Schweinshaxe habe.


In Sachen Covid-19 kommt die Insel nicht so recht zur Ruhe. Vor knapp drei Wochen schrieb ich, dass die Zahl der aktiven Fälle auf knapp 300 angestiegen war. Wohlgemerkt, wir sind bei Null gestartet. Heute sind wir bei 1165 aktiven Fällen bei einer Gesamtzahl von inzwischen 1670. Die erste Welle verursachte gerade einmal 102 Infektionen. Im Schnitt wächst die Zahl täglich um ca. 60 Fälle.

Die positiv getesteten Touristen sind nur zu einem geringen Teil beteiligt, die meisten der Infektionen geschehen lokal. Das ist bedauerlich, Einheimische sind quasi gefährlicher als Touristen. Wobei die meisten Touristen allerdings nicht länger als eine Woche hier bleiben. Die können positiv sein, am Flughafen negativ getestet werden und entwickeln die Symptome vielleicht erst nach dem Rückflug.

Die Maßnahmen der Regierung sind irgendwie halbherzig. Die Bars sind geschlossen, allerdings nicht alle. Die Spielcasinos sind geöffnet. Private Partys sind verboten, Touristen können sich jedoch beliebig in den Hotelanlagen zusammenrotten. Nun kommt als neue Maßnahme eine altbekannte Maßnahme hinzu – die Ausgangssperre. Sie gilt ab morgen von Mitternacht bis fünf Uhr morgens, damit sich das Virus in der Nacht nicht mehr lokal übertragen kann. Ich halte es für wirkungslosen Aktionismus, der mir einigermaßen egal sein kann, weil ich in dieser Zeit sowieso schlafe. Darauf eine gute Nacht!

Zahnarztbesuch

Tja., was soll ich schreiben. Manchmal muss es eben sein, da hilft keine Gegenwehr. Wenn der Zahnarzt zu Besuch im Donkey Sanctuary ist, muss mindestens ein Esel behandelt werden. Die anderen Esel sind neugierig oder ignorieren die Behandlung.

In diesem Fall handelt es sich um eine Eselin, deren Namen ich noch nachschlagen muss. Sie hat Unebenheiten in ihren Zähnen, so dass sie nicht mehr richtig kauen kann. Das kann man ihr auch ansehen, sie ist ziemlich mager geworden.

Ich verzichte auf eine Untermalung mit Musik, so kommt das Geräusch des Zahnarztwerkzeugs besser zur Geltung. Zahnarzt und Esel kauen zeitweise synchron.

Witzig finde ich, dass der Zahnarzt und Peter beide übersehen haben, dass das Tor noch geöffnet ist. Fast wäre ihnen der zweite Patient entwischt.

Queeny ist allergisch

Manchen Menschen geht es wie den Eseln. Oder umgekehrt. Mein Neffe Benedikt ist allergisch gegen Mückenstiche. Die Eselin Queeny ebenfalls. Auch die Esel kratzen sich, wenn die Mückenstiche jucken. Das hat im Falle von Queeny schwerwiegende Folgen.

Queeny beim Frühstück. Dabei fallen die Wunden an Kopf, Brust und Vorderbein auf.

Ich habe es mit eigenen Augen gesehen, wie Queeny sich mit ihrem linken Hinterhuf das Gesicht, die Brust und das vordere Bein kratzt. Außerdem kratzt sie sich ihren Kopf am Zaun, am Betontrog und überall sonst, wo sie eine Kante erwarten kann.

Die Mücken kommen immer dann raus, wenn es mal stärker geregnet hat. Zeiten der Windstille sind besonders schlimm, da die Mücken ab einer gewissen Windstärke nicht mehr fliegen können. Ich merke selbst an den Mückenstichen, die ich erhalte, wie stark die Mücken gerade wieder unterwegs sind.

Selbst zugefügte Wunden

Es gibt ein Buch, in dem die Behandlung der kranken Esel einerseits beschrieben andererseits dokumentiert wird. So steht bei Queeny, dass die Wunden erst desinfiziert werden müssen und anschließend ein linderndes Spray aufgesprüht wird.

Manche Esel wehren sich gegen die Behandlung, Queeny lässt sich durch die Behandlung kaum von ihrer Mahlzeit ablenken. Das ist praktisch. Ich kann sie alleine behandeln, was keine fünf Minuten dauert.

Das schmerzlindernde Spray ist lila. Das ist praktisch, ich sehe sofort, wo es noch fehlt und wo ich es schon aufgetragen habe. Hoffen wir, dass es bald wieder viel Wind gibt, der die Mücken davon bläst. Ich kratze mich nämlich auch schon viel zu oft.

Queeny nach der Behandlung. Das Spray ist lila.

Igor geht es wieder etwas besser. Zwar frisst er nur langsam, doch er frisst. Im Esel verzehnfacht sich dann die gefressene Menge zu einem großen Berg Poop. So sieht es beinahe aus.

Außerdem haben wir gestern versucht, einen hinkenden Esel einzufangen. Der wollte aber nicht mitkommen und hinkte verdammt schnell in die Kakteen davon.

Nach einem Tag im Donkey Sanctuary fahre ich meistens mit dem Bus nach Hause. In den Kleinbussen sitzt man üblicherweise dicht aneinander gequetscht. Viele Frauen haben hierzulande ein breites Gesäß. Wenn ich jedoch von den Eseln komme, sind die Busse plötzlich sehr geräumig. Diese freundlichen Menschen drücken ihre Masken fester ins Gesicht, der Busfahrer fährt schneller und niemand kuschelt sich an mich. Ich kann die Esel auch selbst riechen. Fast hätte ich laut über den Busfahrer gelacht, der wenige Minuten nach meinem Einstieg die Klimaanlage ausschaltete und alle Fenster öffnete.