Die Bilge

Vorgestern haben wir Sissi seeklar gemacht. Vorgestern habe ich die Marinarechnung bezahlt. Vorgestern haben wir die Sonnenschutzplane verpackt und beim Zoll ausklariert. Wir haben Martinique offiziell verlassen.

Kurz vor der Abfahrt habe ich noch die Bilge kontrolliert. Dort waren ca. 25 Liter Wasser drin, die da nicht hinein gehören. Wer nicht weiß, das die Bilge ist, kann das bei Wikipedia nachlesen. Wir wollten nach Kuba fahren. Wir wollten aber nicht nach Kuba fahren mit einem Schiff, in dem sich ungeklärt Wasser sammelt.

Das Wochenende haben wir damit verbracht, die Stelle zu suchen, an der das Boot undicht ist. Es gibt viele Löcher im Schiff, durch die theoretisch und auch praktisch Wasser eindringen kann. Diese Borddurchbrüche für etwa das Motorkühlwasser, das Echolot, den Abfluss der Spüle oder der Toilette mussten alle untersucht werden. Dort kommt kein Wasser rein.

Das ganze Wochenende war die Bilge dann aber trocken. Es dringt also kein Wasser von unten ein. Dann hätte der Pegel steigen müssen.

Es hat das ganze Wochenende nicht geregnet. Wir haben Sissi mit dem Wasserschlauch total abgespritzt in der Hoffnung, dass wir irgendwo eindringendes Wasser finden können. Fehlanzeige. Hier dringt kein Wasser ein.

Heute habe ich ausklariert, die Marinarechnung bezahlt und wir haben Sissi seeklar gemacht. Wir fahren heute, auch wenn wir die Ursache für das Wasser in der Bilge noch nicht gefunden haben. Heute hat es wieder geregnet. Heute war wieder Wasser in der Bilge. Wir finden aber nirgendwo eine Spur, wie es dorthin gelangt ist. Ein großes Rätsel. Wir beobachten das.

Leider reicht der Wind nun nicht mehr für einen direkten Schlag nach Kuba. Also haben wir uns ein interessantes Ausweichziel ausgesucht. Wir werden vier bis fünf Tage unterwegs sein. Und vielleicht finden wir unterwegs die Ursache für das Wasser in der Bilge.

Spaziergang in der Dampfsauna

Auf Barbados hatte ich das schon probiert. Durch den Dschungel zu wandern. Nur gibt es dort leider nicht soviel davon. In St. Lucia war der Wasserfall mit einer Horde von Touristen verstopft. Jörg Bauer will endlich einen schönen Wasserfall sehen und ich will in den Dschungel. Also steigen wir ins Mietauto und fahren los. Ganz in den Norden zur Cascade Couleuvre. Da soll es sehr dschungelig sein. Neue Insel – neues Glück. Wir sollten beide nicht enttäuscht werden.

Dschungelpfad und Lianen.

Wie in Frankreich so üblich, gibt es am Ausgangspunkt einen Parkplatz. Ein Wegweiser sagt uns, dass die Strecke bis zum Wasserfall nur etwa 1,5 Kilometer lang ist. Kommt mir fast etwas zu wenig vor. Ich wollte doch wandern. Nach den ersten paar Metern merken wir allerdings schon, dass die Strecke nicht so leicht wird. Wir müssen gleich zu Beginn durch den Fluss. Brücken gibt es nicht. Was soll’s, ich hab ja wasserfeste Schuhe. Jörg stapft in seinen Sandalen voraus.

Flussdurchquerung

Nur langsam kommen wir auf dem schmalen und sehr rutschigen Pfad vorwärts. Der Weg geht stets bergauf, entlang des kleinen Flusses. Wir sind zwar erst 10 Minuten unterwegs, aber mein T-Shirt ist nass. Wir sind zwar unter den riesigen Bäumen im Schatten, aber es ist trotzdem heiß. Die Luftfeuchtigkeit schätze ich auf knapp über 100 Prozent.

Liane

Der Dschungel zeigt sich von seiner wunderschönen Seite. Farne, Palmen, riesige Bäume, mit Moos bewachsen, und hier und dort eine bunte Blume. Ich bleibe immer wieder stehen, um ein Foto zu schießen oder den Geräuschen des Dschungels zu lauschen. Zu lange darf man aber auch nicht stehen bleiben. Der Schweiß beginnt bei jeder Pause, vom Gesicht zu tropfen. Also weiter und wieder durch den Fluss.

Fluss im Dschungel

Ein gutes Stück weiter halten wir an, um einen Schluck Wasser zu trinken. Die T-Shirts kleben uns am Körper. Da sieht Jörg einen anderen Wanderer winken. Er zeigt auf einen Strauch und ruft irgendwas auf französisch. Da ist wohl irgendwas Cooles, also gehe ich hin und krame meine Kamera aus dem Rucksack. Als ich sehe, was da langsam über einen Ast krabbelt, fange ich breit an zu grinsen. Eine bunte Vogelspinne! – Badesalz Fans dürfen jetzt schmunzeln – Die hätte ich da niemals gesehen. Ich bin begeistert und mache etwa 5000 Fotos. Jörg ist längst weiter gelaufen.

Eine bunte Vogelspinne!

Ich muss richtig Gas geben, um Jörg wieder einzuholen. Die Spinne hat mich zu sehr fasziniert und er hat so vielleicht 5 Minuten Vorsprung. Gut, dass mein T-Shirt nicht mehr nasser werden kann. Eine Flussdurchquerung weiter und ich sehe ihn wieder. Im Hintergrund hören wir leise den Wasserfall rauschen. Es kann also nicht mehr weit sein.

Cascade Couleuvre

Am Wasserfall bietet sich uns ein ähnlicher Anblick wie auf St. Lucia. Kleine Grüppchen von Leuten tummeln sich in Badesachen unter dem Wasserfall und machen Fotos. Nur eben keine zwanzig Busladungen sondern höchstens zwanzig Menschen. Es gibt also kein großes Gedränge und jeder kommt mal unter den Wasserfall.

Schönheiten unter dem Wasserfall.
Schönheit unter dem Wasserfall.

Energieprobleme

Das mit dem tropischen Klima erklärt einem keiner vorher so richtig. Klar, es ist dort im Winter warm, deswegen fahren die Leute dahin in den Urlaub und erzählen hinterher allen Leuten, wie toll es gewesen ist. „Wir waren auf Martinique. Der Atlantik hatte genau die richtige Badetemperatur. Wir haben Schildkröten gesehen. Jeden Tag war es mindestens 28°C warm. Die Klimaanlage im Hotel war etwas kalt eingestellt, dabei haben wir uns erkältet.“ Oder so ähnlich.

Bordthermometer heute Mittag

Ich möchte nicht zu viel meckern, aber Jens und ich sehen uns jeden Abend in den Tagesthemen die Wettervorhersage für Deutschland an, damit wir unserem Wetter wieder mehr Freude abgewinnen können. Eigentlich will ich nur meckern.

Wenn morgens ab 9 Uhr die Sonne etwas höher steht, verwandelt sich Sissi sofort in eine Sauna. Die Dachluken müssen in der Nacht geschlossen bleiben, denn es regnet in der Karibik ständig und dazu mit großer Stärke. Die Luftfeuchtigkeit ist um die 80% – je nach Temperatur. Auf dem Foto ist sie nur bei 74%, das macht das Leben aber nicht viel angenehmer. Ab 11 Uhr kann man sich eigentlich nicht mehr bewegen. Auf der Straße sind nur noch wenige Menschen unterwegs, die meisten befinden sich irgendwo im Schatten.

Am Nachmittag kehrt gegen 15:30 Uhr das Leben zurück auf die Straßen. Langsam, denn es ist immer noch über 30°C warm. Alleine der Gedanke, die Wasserflasche holen zu gehen, führt zu Schweißausbrüchen und Erschöpfung. Der Gedanke an wie auch immer geartete Bewegung erschöpft sofort. Und dann kann es innerhalb weniger Minuten wieder zu einem Starkregenereignis kommen.

Regen

Der Himmel verdunkelt sich und innerhalb von Sekunden fällt das Wasser vom Himmel. Das dauert zwar niemals lange, führt aber zu Frustration und Energielosigkeit.

Also ruhen wir uns aus. Wir genießen unsere Ruhe. So schön es ist, Besuch zu haben, so schön ist es auch, wenn der Normalzustand wieder hergestellt ist und das Leben in normalen Bahnen verläuft.

Außerdem machen wir in aller Ruhe die Vorbereitungen für die nächsten beiden Etappen. Hier auf Martinique sind die Versorgungsmöglichkeiten hervorragend und nach jedem Besuch im Supermarkt haben wir noch Ideen, was wir außerdem noch bevorraten könnten. Wir haben eine Inventur unserer Konserven durchgeführt, die zu teils überraschenden Ergebnissen geführt hat. Außerdem haben wir von einigen Zutaten nur noch erschreckend wenig an Bord – das müssen wir noch ändern.

Inventur

Ein wesentliches Ergebnis der Inventur ist, dass wir viel zu wenig passierte Tomaten haben für den erwarteten Pastabedarf. Ein anderes Ergebnis ist, dass wir hier auf Martinique noch einmal schön Haggis essen können. In unseren Beständen befinden sich noch vier Dosen!

Energieprobleme haben wir auch beim Antrieb. Um unser nächstes Ziel Kuba zu erreichen, benötigen wir eine ordentliche Wettervorhersage für ein paar Tage. Frühestens werden wir hier am Freitag abfahren können, vorher herrscht ziemlich Flaute.

Dafür wurden wir heute früh um 5:30 Uhr geweckt. Ein übervoll mit Lautsprecherboxen ausgestatteter LKW fuhr vor der Karnevals-Pyjamaparty her und beschallte das komplette Ufer. Die Bässe dröhnten, unsere Mastspitze wackelte im Takt. Eine weitere lautstarke Parade in einer nicht enden wollenden Folge von lärmender Musik, die seit Tagen durch den Ort gefahren wird. Heute erwarten wir noch eine Party, dann wird der Karneval zu Grabe getragen. Was für ein Glück!

Nachtrag: Seit ich vor einer guten Stunde über das Wetter gemeckert habe, hat es nicht mehr aufgehört zu regnen.