Überfahrt zu den Kanaren – Tag 2

Wir prüfen unseren Kurs regelmäßig, denn mit der Windfahnensteuerung fahren wir bei einem Winddreher in die falsche Richtung. So müssen wir am frühen Nachmittag einmal an den Steuerleinen ziehen, denn wir haben einen Winddreher bemerkt, der uns seit drei Stunden in die falsche Richtung pustet. Drei Stunden sind kein Problem, das bringt uns nicht wirklich von unserem Kurs weg.

Sissi steuert selbst

Ansonsten beginnen wir, uns an das langsame Leben zu gewöhnen. Wenn wir durch das Schiff gehen, müssen wir uns gut festhalten und jeden Schritt vorher planen, denn die Wellen sind immer noch so bösartig, dass sie einem den Boden unter den Füßen wegziehen wollen. Ähnlich ist die Planung des Abendessens. Wir haben uns in Lagos Thunfischsteaks besorgt, dazu machen wir Kartoffeln und Karotten. Für eine Essenszeit gegen 19 Uhr fängt meine Vorbereitung schon um 16 Uhr an. Zwiebeln schneiden dauert dreimal so lang wie im Hafen. Bei den Karotten ist das nicht anders. Auch das Schälen der Kartoffeln nimmt eine ordentliche Zeit in Anspruch, denn es drohen nicht nur die Kartoffeln sondern auch der Koch durch das Schiff zu fliegen.

Flugfähig ist grundsätzlich alles. Obst, Gemüse, Messer, Teller, Gewürze, Töpfe, Pfannen und die Thunfischsteaks natürlich auch. Gegessen wird dafür um so schneller, denn es ist schließlich alles flugfähig. Die warmen Speisen auf dem Teller besonders, der Tellerrand ist geformt wie die Startbahn eines Flugzeugträgers. Meine blauen Flecken geben Zeugnis von verschiedenen Landungen. Besonders gern lande ich auf dem Motor, dort gibt es schöne Kanten, an denen ich mich stoßen kann.

Nach dem Essen geht Jens wie immer ins Bett, ich übernehme die erste Wache und kann mir auch noch die Zeit damit vertreiben, das Geschirr abzuspülen, ohne es im Salon zu verteilen. Gelungen. Dann döse ich etwas auf der Couch, kontrolliere in regelmäßigen Abständen den weiten, leeren Ozean um uns und werde plötzlich hellwach, als ein kräftiger Regenschauer durchzieht. Sofort das Badezimmerfenster schließen! Sissi luvt in der folgenden Bö kräftig an und beginnt im Galopp über die Wellen zu reiten. Die Windfahne steuert das prima aus. Leider schläft der Wind nach einer Viertelstunde wieder fast ein und wir sind wieder dazu verdammt, mit besserer Schrittgeschwindigkeit nach Lanzarote zu fahren. Alles ist wie immer. Nur das Cockpit ist jetzt patschnass.

Gegen 4 Uhr machen wie wie immer den Wachwechsel. Ich darf bis 10 Uhr schlafen, anschließend serviert mir Jens einen Kaffee und geht selbst ins Bett.

Bis etwa 13 Uhr ist der Wind noch richtig mau, dann aber legt er los. Während ich noch auf der Couch döse, fällt eine Bö von 32 kn ein und die Windfahne lässt uns erst einmal wieder in Richtung Portugal drehen. Gleichzeitig setzt strömender Regen ein. Toll. Ich zupfe und ziehe die Windfahne wieder richtig, öffne das Segel etwas und Sissi legt richtig los. Sie galoppiert jetzt mit 6 bis 7 kn über den Atlantik. Die lahmen Etmale von heute und gestern sind fast schon vergessen. Das Windkraftwerk produziert Strom, dass wir Sissi beleuchten könnten wie einen Kreuzfahrer. Wenn da nur nicht der Regen wäre, aber irgendwas ist ja immer.

Stromproduktion läuft gut

Heute spielt die Eintracht in Lüttich. Wir haben uns eine Email mit dem Ergebnis bei unserem Vater bestellt. Selbstverständlich werden wir den Schal hochziehen, sonst klappt es mit dem Auswärtssieg nicht. Wir brauchen kein Torfeuerwerk wie gegen den unterklassigen Gegner aus München, wir sind auch mit einem einfachen 1:0 Auswärtssieg zufrieden.

Aktuelle Position (um 14:30 Uhr): 40°39‘N 10°32‘W
Zweites Etmal: 87,3 nm (immer noch langsamer als DHL)
Reststrecke: 359 Meilen

Langfahrer und andere Segler

Ich habe in der Vergangenheit schon öfter von Langfahrern geschrieben und darüber die eine oder andere Aussage gemacht. Wir selbst rechnen uns auch dazu. Warum eigentlich? Und was unterscheidet Langfahrer bzw. Fahrtensegler von anderen Seglern? Andere Segler sind etwa die Regattasegler, die Chartersegler, die Wochenendsegler oder die Stegsegler… Diese Frage ist schon ein paar Mal in meiner Mailbox eingetroffen und ich möchte sie hier mit ein paar Bildern beantworten.

Hier, in der Marina von Lagos, liegen alle Typen von Seglern. Deswegen konnte ich mit der Kamera kurz durch die Marina laufen und ein paar Fotos machen. Ein Foto habe ich allerdings geklaut von der Webseite der Marina Kornati in Biograd, dort stehen über hundert Charterboote bereit. Alle sind gewienert und geputzt, sie warten auf den nächsten Charterkunden. Der freut sich über ein blitzendes, blinkendes Boot und hat einen schönen Urlaub.

Charterboote (Bild geklaut bei der Marina Kornati in Biograd)

Altmeister Bobby Schenk hat es auf seiner Homepage schon vor vielen Jahren erklärt. Die Fahrtensegler haben andere Prioritäten. Die Boote werden zumeist nicht gesegelt, sondern sie werden bewohnt. Gelegentlich verlegt man sie an einen anderen Ort, dort wohnt man wieder darauf. Das Segeln als solches tritt in den Hintergrund, es ist lediglich Mittel zum Zweck. Deswegen sehen Fahrtenboote meist nicht so blitzblank aus, sie haben andere Qualitäten.

Fahrtenboot

Bei diesem Exemplar aus Liverpool sieht man einen Windgenerator, Solarzellen und eine Menge Zusatzausstattung (Surfbrett, Hackenporsche, Dinghi, Spritkanister, Rettungsinsel, viele Antennen und und und….).

Die Zusatzausstattung ist in vieler Hinsicht auf den meisten Fahrtenbooten ähnlich. Ein wesentlicher Punkt ist die Energieversorgung. Charterboote werden zumeist von Hafen zu Hafen gefahren, selten über Nacht und die Zahl der Nächte in einer Ankerbucht ist überschaubar. Schon gar nicht bleibt der Charterkunde über einen längeren Zeitraum an derselben Stelle, dafür sind die Kosten viel zu hoch. Im Hafen gibt es eine Steckdose und deswegen braucht ein Charterboot weder Windgenerator noch Solarzellen.

Stromerzeugung

Fahrtenboote

Der Fahrtensegler wiederum möchte unabhängig von der Steckdose sein. Er hat dicke Akkus im Schiff verbaut und möchte diese möglichst immer nachladen, damit der Kühlschrank läuft und die Navigationsinstrumente funktionieren. Deswegen verziert er sein Boot mit allem, was irgendwie Strom in die Akkus pumpen kann. Ohne Strom ist nichts los. Der Chartersegler kann im Hafen den Wassertank aus dem Wasserschlauch füllen, der Watermaker des Fahrtenseglers braucht jede Menge Strom. In der Ankerbucht gibt es weder Steckdosen noch Wasseranschlüsse.

Dieselkanister

Reservesprit

Außer den regenerativen Energiequellen hat der Langfahrer nur den Dieselmotor (nebst dicker Lichtmaschine), um die Akkus wieder aufzuladen. Doch Diesel gibt es nur an der Tankstelle und die ist nicht in der Ankerbucht.Also führen die meisten Fahrtenboote noch mehr oder minder viele Reservekanister mit sich, um so lange wie möglich unabhängig zu sein. Wir auch.

Chartersegler, Regattasegler und Wochenendsegler kommen immer wieder an Tankstellen vorbei und können dort ihren Diesel nachfüllen. In meiner Zeit als Charterer habe ich immer vor der Rückgabe des Bootes getankt und mich gefreut, wenn ich in einer Woche weniger als 100 Liter Diesel verfahren habe. Mit 100 Litern Dieser kommen wir viele hundert Meilen weit, weil wir den Motor nur selten anwerfen. Wir haben – im Gegensatz zu Charterseglern – alle Zeit der Welt.

Drehbare Solarpaneele

Auf dem Foto rechts sind drehbare Solarpaneele zu sehen. So etwas haben wir auf der Sissi nicht, unsere sind starr nach oben gerichtet. Die Stromausbeute bei den drehbaren Paneelen ist natürlich besser, weil sie immer optimal zur Sonne eingestellt werden können. Das macht aber Arbeit, die wir uns sparen. Wir lösen das Problem durch die schiere Menge, die große Quadratmeterzahl unserer Paneele. Und wir könnten noch weiter aufrüsten…

Sissi – mit verbesserter Fahrtensegeloptik

Neben Windgenerator und Solarpaneelen sieht man am Heck von Sissi noch die Windfahnensteuerung. Die sieht man auch an 99% der anderen Fahrtenboote, denn ein elektrischer Autopilot verbraucht jede Menge Strom, mit dem man auch den Kühlschrank betreiben könnte. Sparsamkeit beim Strom ist auch so eine Priorität beim Fahrtensegeln. In Gesprächen am Steg, beim Grillen oder in der Hafenbar kommt man immer wieder auf den Stromverbrauch, die Stromerzeugung und die Stromspeicherung zu sprechen. Über die Wahl der richtigen Batterien gibt es Glaubenskriege (wir fahren übrigens einfache Blei-Säure Batterien).

Unterschiedlich groß, unterschiedlich alt und sicherlich unterschiedlich genutzt. Dafür aber poliert, blitzblank und derzeit (im November) unbewohnt. Diese Boote sind mit großer Wahrscheinlichkeit keine Fahrtenboote. Es gibt keine Einrichtungen zur zusätzlichen Stromversorgung, an welchen man normalerweise die Boote der Langfahrer immer erkennen kann.

Anker

Das Boot auf dem dritten Bild hat keinen Anker. Das kann kein Langfahrer sein. Möglicherweise hat der Besitzer den Anker mit nach Hause genommen, weil er das Boot winterfest gemacht hat. Wahrscheinlich hat er den Anker aber nur weggelassen, weil er ihn sowieso nicht benutzt. Der Anker ist eine super wichtige Ausstattung eines Fahrtenbootes, auch von Sissi, selbst wenn wir unseren bislang meist geschont haben. Das kommt noch. Langfahrer verbringen Wochen in Ankerbuchten und müssen sich auf ihr Grundeisen verlassen können. Spaziert man durch die Marina, dann fällt auf, dass sich bestimmte Ankerformen in der Szene etabliert haben.

Delta Anker
Bügelanker
Rocna Anker
Rocna Anker
Rocna Anker

Der derzeit beliebteste Anker scheint der Rocna Anker zu sein. Ganz billig ist er nicht, es werden ihm jedoch unbändige Haltekräfte zugeschrieben. Der Bügelanker spielt in derselben Liga. Den Delta Anker sieht man nicht mehr so oft. Wenn ich mit den Besitzern über Anker gesprochen habe, waren die Delta Anker eher älter. Manch einer der Besitzer dieser Anker möchte sie irgendwann gegen einen Bügel oder einen Rocna tauschen. So lange der Anker jedoch funktioniert, wird er eher nicht ausgetauscht. Nach Lektüre von Büchern, dem Schauen von vielen Videos auf Youtube und dem Lesen vieler Webseiten habe ich mich bei der Ausrüstung von Sissi auch für einen Rocna entschieden, denn den CQR-Anker, den wir vorher an der Sissi hatten, mussten wir im Ijsselmeer abwerfen (das ist keine Ankergeschichte, das ist eine Dieselmotor-Geschichte, die ich ein anderes Mal erzählen werde).

Sissi und ihr Hauptanker

Wir haben dazu noch zwei weitere, kleinere und leichtere Anker, die wir mit dem Dinghi ausbringen können, wenn es sein muss. Das ist bei 100% der anderen Fahrtenboote auch der Fall.

Bei den Charterbooten ist die Wahl des Ankers eher zweitrangig. Der Anker muss bei den Charterbooten mal einen Nachmittag arbeiten, wenn die Crew Badetag macht oder eine Nacht, wenn die Crew sich für das Abenteuer in der freien Natur entscheidet.

Die beiden nebenstehenden Anker sind fotografiert an zwei Charterbooten desselben Vercharterers in Lagos. Wenn es dem Besitzer wichtig wäre, hätte er zumindest beide Boote mit dem Anker ausgestattet, den er für den besten hält. So hat er wahrscheinlich den Anker genommen, der von der Werft mitgeliefert wurde. Die Wahl des Ankers ist auf einem Charterboot nachrangig.

Charterboot in Lagos

Fazit

Die Boote sind so unterschiedlich, wie es der Anwendungszweck der Boote ist. Langfahrer legen Wert auf größtmögliche Unabhängigkeit und weniger auf cooles Aussehen ihrer Fahrzeuge oder die guten Segeleigenschaften. Regattasegler wollen gute Segeleigenschaften, die Wohnlichkeit tritt in den Hintergrund. Chartersegler wollen ein blitzblankes Boot, mit dem sie eine schöne Urlaubswoche verbringen können. So ist das eben.

Es ist also völlig egal, ob wir mit Sissi von Lagos auf die Kanaren viereinhalb oder fünfeinhalb Tage brauchen. Wir verbringen die Zeit unter Segeln komfortabel und wenn wir erst einmal angekommen sind, bleiben wir gemeinsam mit den schnellen Seglern für einige Wochen an derselben Stelle. Oder der Nachbarbucht.

Überfahrt zu den Kanaren – Tag 1

Am frühen Nachmittag verlassen wir die Marina in Lagos und machen uns auf den Weg zu den Kanaren. Das Ziel ist erst einmal Lanzarote, die von uns aus gesehen erste der Kanareninseln. Außerdem ist dort eher Platz in den Marinas als beispielsweise auf Gran Canaria, von wo aus die ARC starten wird.

Der perfekte Wind bläst uns auf dem Zielkurs mit 6,5 Knoten voran. Für etwa eine halbe Stunde, dann sind wir um das Kap herum und der Wind lässt nach. Alles ist wie immer. Sissi verlangsamt auf 4 Knoten und der Schwell vom Atlantik setzt ein. Wir sind guter Dinge, denn endlich sind wir wieder unterwegs. So lange das Telefonnetz noch verfügbar ist, scherzen wir mit unseren Freunden und tauschen Nachrichten aus. Nach drei Stunden ist das auch vorbei, das Webradio verstummt, die Handys werden zur Seite gelegt und die Sonne geht schnell unter. Alles ist wie immer.

„Sag‘ das bloß nicht den Chapos!“, meint Jens zu mir, als er sein Mittagessen mit Neptun geteilt hat. „Sonst bekommen die Angst.“ Offenbar haben wir zu lange an derselben Stelle gelegen, sein Magen verträgt das Rollen nicht mehr. Alles ist wie immer.
Also mache ich nur ein leichtes Abendessen, Pasta Bolognese aus der Dose. Mehr lohnt sich nicht, Jens schafft es nicht einmal, seinen Teller komplett leer zu essen. Außerdem ist das Rollen so brutal, dass mir die frischen Zutaten durch den Salon geflogen wären. Sonst ist er ja das Pastatier. Jens geht schon um 19 Uhr ins Bett, ich übernehme die erste Wache. Alles ist wie immer.

Keine Pasta für Jens – das Spaghettimonster schaut kritisch

Zunächst sieht es spannend auf dem AIS aus. Wir kreuzen mehrere Fahrspuren für Frachtschiffe und dort ist auch einiges los. Ein Fischer zielt eine Stunde lang immer wieder auf Sissi, ich kann ständig seine rote und grüne Positionslampe sehen. Doch er fischt langsam, wir entkommen ihm dank des wieder leicht auffrischenden Windes und müssen keinerlei Korrekturen unseres Kurses vornehmen. Gegen Mitternacht stellt sich Ruhe auf den Bildschirmen ein, eine gepflegte Langeweile macht sich breit.
Es ist unsere fünfte mehrtägige Ozeanpassage. Wir haben dreimal die Nordsee überquert, einmal die Biskaya und sind jetzt wieder für mehrere Tage auf dem blauen Wasser. Die Nordsee ist vergleichsweise kurzweilig, man kann sich mit dem Bohrinsel-Slalom beschäftigen und sieht regelmäßig Frachtschiffe und Fischerboote. Hier ist nichts los.

Ich höre mir die Sissiphonie Nr. 5 in Atlantik-Moll an und vermisse die Pauke aus dem Wassertank zunächst einmal nicht. Ein leichtes Surren vom Windgenerator, dazu das Knarzen der Inneneinrichtung bei jeder Schiffsbewegung. Dumpfe Schläge der Wellen-Drums, die gegen die Bordwand klatschen werden rhythmisch unterlegt von den im Takt klirrenden Gläsern im Glasregal. Dieser Takt gilt auch für den Herd, dessen halbkardanische Aufhängung nach einem Tropfen Öl schreit. Die Brotbackform hat sich losgerissen und schlägt in der Lasagneschale hin und her, ein paar Geschirrtücher schaffen Abhilfe. Ich liege auf der Couch, unter mir tanzen die Konservendosen in der Vorratslast Tango. Ich sortiere sie neu. Das Besteck in der Schublade schlägt seinen leisen Beat, wesentlich lauter ist der Blumenkohl, der aus seinem Netz heraus auf den Vorratsdosen für das Mehl trommelt. Mit einem dumpfen Schlag fällt der Hackenporsche in der Vorschiffskoje auf den Boden, die Ausstiegsleiter hin terher. Eine schlecht gesicherte, offene Packung Tagliatelle verteilt sich anmutig vor dem Herd.

Glasregal – entklirrt!

Nach dem Monduntergang ist die Nacht sternenklar. Ich schalte für eine halbe Stunde jedwede Beleuchtung auf der Sissi aus und genieße die Unendlichkeit über mir. Sterne, die ich noch nie in meinem Leben gesehen habe. In der Mitte zieht sich das Band der Milchstraße hindurch. Ab und an fällt eine Sternschnuppe. Ich wünsche mir mehr Wind. Gegen halb Vier wecke ich Jens, der in seiner Koje immer von einer Seite zur anderen gerollt ist und nicht viel Schlaf bekommen hat. Dafür ist seine Unpässlichkeit wie weggeblasen. Sehr gut. Alles ist wie immer. Auch ich werde durch die Gegend gerollt und finde lange keinen Schlaf.

Winsch

Die vier Meter hohen Wellen sind überhaupt nicht schlimm, auf denen fährt Sissi einfach rauf und runter. Das Problem sind die kleinen Wellen, die sich darin verbergen. Die neigen, drehen und schütteln Sissi, bringen uns immer wieder vom Kurs ab und lassen das Segel schlagen und knallen.

Die Pauke aus dem Wassertank ist jetzt wieder da. Wir haben 120 Liter Wasser gemacht, der Tank ist jetzt fast ganz voll. Damit ist unser Sissiphonieorchester wieder komplett. Wir werden wohl den Rest des heutigen Tages noch brauchen, um uns an die Situation auf See zu gewöhnen. Alles ist wie immer.

Aktuelle Position (um 14:30 Uhr): 35°49‘N 9°40‘W
Erstes Etmal: 93,2 Meilen (mit 3,7 kn langsamer als ein DHL-Paket)
Reststrecke: 450 Meilen