Vollmond über Puerto Calero

Mitternacht ist längst durch, Jens liegt schon eine Weile im Bett. Da gehöre ich auch hin, unser Programm für morgen ist ziemlich voll gepackt.

Eigentlich bin ich sehr müde und doch kann ich mich nicht losreißen. Ich kann mich nicht losreißen von der Stille, von der Nacht, von dem Licht, das der Mond über die Marina wirft. Wir sind auf den Kanaren angelangt. Es ist zu spät, um diese Uhrzeit noch die Meilen zu addieren, die wir zurückgelegt haben. Es waren verdammt viele Meilen. Ich bin in diesem Jahr mehr Meilen gesegelt, als ich bisher in meiner Seglerkarriere zurückgelegt habe. Jens geht es in dieser Hinsicht nicht anders.

Vollmond über der Marina

Wieder einmal ist es mitten in der Nacht. Ich habe heute keine Wache, sondern kann mich ganz auf diesen Beitrag konzentrieren, ohne regelmäßig nach anderen Schiffen Ausguck zu halten.

Der DSV verlangt für den Sportküstenschifferschein (SKS) einen Nachweis über 300 Seemeilen auf einem Segelboot. Dieser Führerschein ist nicht einmal vorgeschrieben, sondern freiwillig. Es ist der „höchste“ Führerschein, den ich besitze, und er gilt nur bis zu 12 Seemeilen von der Küste entfernt. Da war ich aber schon wesentlich weiter weg.

Es gibt noch weitere, noch höhere Führerscheine, für die ein paar Meilen mehr verlangt werden. Die habe ich nicht. Ich habe die Meilen. Jens auch. Die Meilen sind unser Bonus auf der kommenden Überquerung des Atlantik, nicht das bedruckte Papier. Dennoch stellt sich mir immer wieder die Frage, ob wir qualifiziert genug sind, den Sprung über den Atlantik zu wagen. Am Papier wird es sicherlich nicht scheitern.

Marinagebäude in Puerto Calero

Ich nehme mir ein Bier aus dem Kühlschrank und mache einen kleinen Spaziergang durch die Marina. Auf den Booten ist schon lange Stille eingekehrt, nur aus dem Marinagebäude kommt noch Lärm. Eine oder zwei Bars sind noch in Betrieb. Seit zwei Tagen hat der Wind merklich nachgelassen und das hatte zur Folge, dass einige Boote heute hereingekommen sind. Die Crews sind noch am feiern.

Andere Boote haben die Marina heute verlassen. Zwei hatten eine ARC-Flagge draußen hängen, die sind für ihre Regatta schon recht spät dran. Dass sie hier auf das Nachlassen des starken Windes gewartet haben, war ziemlich vernünftig. Die meisten Segler gehen keine unnötigen Risiken ein, sie haben Respekt vor dem Wasser.

Palmen vor dem Marinagebäude

Ich suche die Marinakatze. Sie wohnt im hiesigen Schuhgeschäft, ist aber gerade nicht zu Hause. Wahrscheinlich hat sie noch eine zweite und eine dritte Heimat. Katzen sind sehr flexibel. Sind wir Menschen das auch? Sind wir flexibel genug, drei bis vier Wochen auf dem engen, sich ständig bewegenden Raum zu leben, ohne uns zwischenzeitlich an den Hals zu gehen? Die Chancen sind gut, haben wir doch inzwischen fünf längere, mehrtägige Passagen hinter uns. Aber es ergeben alle fünf Passagen zusammen nicht die Länge, die jetzt vor uns liegt. Sind wir Traumtänzer, Heuchler, Idioten?

Eisenbahn-Kinderkarussell

Mein Spaziergang führt mich an der Kaimauer entlang. Viele Segelboote liegen hier im Hafen, die allermeisten sind ähnlich ausgerüstet wie wir. Die haben alle ähnliche Ziele, alle wollen über den Atlantik. Nur wenige Dauerlieger haben ihre Boote hier in der Marina. Man erkennt sie an der Calima-Patina und daran, dass sie nicht dauerhaft bewohnt sind. Diejenigen, die den Ozean überqueren wollen, haben oft Jahrzehnte mehr Erfahrung als Jens und ich zusammen. Kann das gut gehen?

Boote in Puerto Calero

Unsere Ausrüstung ist toll, unsere Vorräte sind gigantisch. Wir haben Navigationskram bis zum Erbrechen, Seekarten von der ganzen Welt. Wir haben Wind- und Sonnenenergie, einen Watermaker und einen guten Kühlschrank. Unser Anker gehört zu den besten, die man auf dem Markt kaufen kann. Wir haben heute vollgetankt und zusätzlich 100 Liter Diesel in Reservekanistern an Bord geschafft. Unsere Genua wurde professionell repariert, unser Großsegel ist ebenfalls topfit. Seit Roscoff haben wir es kaum noch gebraucht. Die Vorratslasten biegen sich vor lauter Konservendosen. Alle unsere Gasflaschen sind frisch nachgefüllt, damit können wir mindestens ein halbes Jahr kochen und backen.

Unsere Ausrüstung ist suboptimal. Wenn ich in Seglerblogs lese, was die Protagonisten alles an Bord installiert haben, bekomme ich gelegentlich Minderwertigkeitskomplexe. Das alles haben wir nicht. Andererseits hatte Kolumbus nicht einmal eine Seekarte, Moitissier, Erdmann, Cornell und Schenk hätten sich nach unserem Zeug die Finger abgeleckt. Wie weit muss man mit der Ausrüstung gehen? Wann ist es gut? Woher weiß man, dass man genug hat?

Steg J in Puerto Calero

Meine Schritte wenden sich wieder unserem Steg zu. Das Bier ist leer, die Dose im Müll. Wir haben ein gutes Schiff. Sissi ist zwar über 40 Jahre alt, sie ist aber stabil und schwimmt nun schon so viele Jahre. Andere Segler beneiden uns um den Komfort, den sie uns bietet.

Wir können mit unserer Ausrüstung umgehen. Wir kennen Sissi. Unsere Navigation war bislang ohne Fehl und Tadel. Wir haben uns nur wenige Fehler bei der Interpretation der Wettervorhersage geleistet. Wir ergänzen uns gegenseitig sehr gut. Was soll da noch schief gehen?

Unsere Literatur ist aktuell. Die Bordapotheke prall gefüllt und die Medizin ist noch nicht abgelaufen. Die Lebensmittel sind lecker. Wir können mit Süßwasser umgehen, als wäre es keine begrenzte Ressource.

Nach der Fahrt auf die Kanaren war ich froh, wieder im Hafen zu sein und nicht mehr den Lärm der knarzenden Verbände des Schiffs zu hören, nicht mehr auf der schwankenden Plattform durch die Gegend zu stolpern und endlich wieder ausschlafen zu können. Jetzt habe ich schon wieder die Nase voll vom Hafen.

Sissi am Steg in Puerto Calero

Es sind lediglich 2800 Meilen von hier bis nach St. Lucia oder Barbados. Das sind etwa 23 Tage bei einem 120-Meilen-Etmal. Und zwischendrin liegt noch Teneriffa, wo wir noch einmal anhalten wollen. Ich freue mich auf die Weite, auf den schier unendlich großen Ozean. Ich kann es kaum erwarten. Zweifel sind wohl normal, ich habe noch keinen Segler getroffen, der nicht an seinen Fähigkeiten gezweifelt hätte.

Unser Raumschiff ist eigentlich startklar. Nur noch ein paar Wochen, dann können wir los.

Durst und Heimweh

Warnung! Beitrag enthält Heimweh. Oder wie Friedrich Stoltze damals geschrieben hat:

Es is kaa Stadt uff der weite Welt,
Die so merr wie mei Frankfort gefällt,
Un es will merr net in mein Kopp enei:
Wie kann nor e Mensch net von Frankfort sei!

Man sagt ja, dass Durst schlimmer sei als Heimweh. Das gilt insbesondere bei schönem Wetter vor einem Biergarten. Ich behaupte jetzt, dass der Spruch falsch ist. Ein leckeres Getränk lässt sich überall auftreiben, unser Frankfurt gibt es jedoch nur am Main.

Frankfurter Römer während der Luminale am 12. Oktober 2017 (Foto: Manfred Jonas)

Noch leide ich keinen richtigen Durst. Noch haben wir Apfelwein an Bord und können uns jederzeit einen Frankfurter Schluck genehmigen. Doch waren wir in unserem Leben noch nie so lange nicht in Frankfurt. Ich merke das.

Unsere Kommunikation läuft vollkommen problemlos. Wir haben zumeist gutes Internet an Bord und können nach Hause telefonieren. Das machen wir auch regelmäßig. Gelegentlich nutzen wir sogar Skype, damit wir unsere mal wieder Eltern sehen und nicht nur mit ihnen reden können.

Wir haben in den letzten Monaten so viele Menschen kennen gelernt, wie das zu Hause niemals der Fall sein könnte. Die meisten Segler sind sehr offene Menschen. Wenn wir uns zwei Stunden mit neuen Bekannten im Cockpit unterhalten haben, ist meist aus der Bekanntschaft fast schon eine Freundschaft geworden. Um dieses Niveau zu erreichen, brauche ich in der Heimat meist Monate. Vielleicht liegt es daran, dass die meisten Segler, die wir treffen, einen ähnliches Ziel verfolgen. Gelegentlich gewinne ich den Eindruck, dass es auf dem Atlantik eng wird, weil so viele Boote in die Karibik wollen. Vielleicht liegt es auch daran, dass die meisten Segler sich entweder eine berufliche Auszeit genommen haben oder schon in Rente sind. Ohne den täglichen Druck, zur Arbeit gehen zu müssen, lebt es sich durchaus entspannt. Oder es ist die Gewissheit, dass man sich nur für ein paar Tage gegenseitig auf den Geist geht. Irgendwann stimmt die Windrichtung wieder, die Steggemeinschaft löst sich auf und jeder fährt zu seinem nächsten Ziel. Also ist man gezwungen, sich schnell auf eine sehr persönliche Ebene zu bewegen, sonst bleiben wichtige Themen unausgesprochen. Ich schätze diesen Aspekt des Langfahrtsegelns sehr.

Ich vermisse Treffpunkte, Freunde und Gewohnheiten aus Frankfurt. Eine jahrelange Freundschaft ist nicht durch eine Stegbekanntschaft zu ersetzen. Statt zu den Heimspielen ins Waldstadion gehen, müssen wir mit der Übertragung im Radio vorlieb nehmen und die Tore alleine bejubeln. So schön es unterwegs ist, wir können uns nirgendwo ans Mainufer setzen. Dieser Aspekt des Langfahrtsegelns war mir vorher zwar klar, ich konnte jedoch nicht ahnen, mit welcher Intensität das in mir bohren würde.

Ich spüre das Heimweh nicht immer. Wenn die Segel oben sind und Sissi durch das Wasser zischt, ist nichts so fern wie das Heimweh. Es fühlt sich am besten an, wenn wir so weit draußen sind, dass wir nur noch mit dem Satellitentelefon kommunizieren können, ohne Handynetz und ohne das Plärren aus dem Funkgerät. Dann bin ich tief im Jetzt. Dann ist das Universum begrenzt auf die wenigen Quadratmeter Segelboot. Dann ist die Aufgabe, sicher zum nächsten Ziel zu kommen. Vor dem Bug liegt die Aussicht auf so viel Neues, für das ich das Altbekannte gerne loslasse. In der Nacht schalte ich dann gerne mal für ein paar Minuten die Schiffsbeleuchtung aus und genieße die Freiheit, unter einem ungetrübten Sternenhimmel ins dunkle Nichts zu segeln.

Liegen wir aber fest, schweben meine Gedanken am Abend im Cockpit oft in die Heimat. Möglicherweise ist es sogar so, dass die Möglichkeit, jederzeit zum Telefon zu greifen, das Heimweh verstärkt. Gerne würde ich unsere Eintracht mal wieder live sehen oder einen Bembel in einer Apfelweinwirtschaft leeren. Dieser Zug ist jedoch abgefahren. Anfang Juni.

Frankfurt Hauptbahnhof, Gleis 20, ICE nach Amsterdam

In ein paar Jahren gehe ich wieder ans Mainufer und ins Waldstation. Vorher werde ich auf die Kaneren, in die Karibik und die Südsee fahren, Australien sehen und noch viel mehr. Das wird spannend!

Dieser Beitrag erscheint während unserer Überfahrt nach Lanzarote. Bis nach Frankfurt sind es nur noch ca. 25000 Seemeilen.

Rasen oder reisen?

Gestern kam hier in Leixoes eine deutsche Segeljacht in den Hafen, darauf der Skipper und fünf Chartergäste. Sie sind heute wieder abgefahren und auf dem Weg nach Mallorca und zu den Kanaren. Zumindest das Boot wird auf die Kanaren fahren. Gestartet ist der Törn vor eineinhalb Wochen in Amsterdam. Es gab einen Zwischenhalt in A Coruna und dann war die Gruppe schon hier. Nach einer Nacht Aufenthalt in Porto geht es nun weiter nach Mallorca. Nur zum Einordnen: Wir sind schon seit gut zweieinhalb Wochen in Leixoes, da waren die anderen noch gar nicht in Amsterdam auf ihrem Schiff.

Brandung am Strand von Leixoes

Ich werde seit ein paar Tagen immer wieder gefragt, ob bei uns noch einmal was passiert, ob wir weiter fahren und wann. Bei uns passiert jede Menge, allerdings machen wir uns keinen Stress. Und weiter fahren wir, wenn der Wind einigermaßen passt. Es sah so aus, als könnte es heute so weit sein, heute sieht es aber nach einem einigermaßen stabilen Wetterfenster für morgen und übermorgen aus. So werden wir wohl morgen weiter fahren können.

Für mich ist diese Auszeit in Porto entspannend. In den letzten Monaten war es ein geflügeltes Wort an Bord, dass wir über die Biskaya rüber müssen und dann aus dem Zeitstress raus sind. Was haben wir nach der Biskaya gemacht? Wir sind natürlich weiter, weiter und weitergefahren. Als hätten wir die weite Bucht noch vor uns und die Stoppuhr im Nacken. Das ist aber nicht so. Wir wollen spätestens Ende Oktober auf der Kanaren sein. Es sind ca. 10 Segeltage bis zu den Kanaren. Also haben wir noch ca. 30 Hafentage. So haben wir den Luxus Zeit, die Muße, auf den richtigen Wind warten zu können.

Als wir hier vor drei Wochen angekommen sind, habe ich Witze über das Auswärtsspiel der Eintracht in Guimaraes gerissen, das am 2. Oktober hier ganz in der Nähe stattfinden wird. Heute habe ich tatsächlich mal nach den Eintrittskarten geschaut (sind noch welche verfügbar) und nach den Preisen (200 € für Gäste, ziemlich happig). Das motiviert uns nicht, noch eine weitere Woche hier dran zu hängen.

Sind wir zu langsam? Ich weiß es nicht. Die anderen sind schneller. Die Roede Orm ist schon am südlichen Ende der Algarve. Die Milena Bonatti hat Anlauf genommen, Portugal verlassen und ist auf hoher See in Richtung Kanaren unterwegs. Die Fairytale ist in Nazeré. Die Zora in Sintra. Dafür sind wir tief in die Stadt Porto eingedrungen, haben viel am Schiff gemacht und uns entspannt. Urlaub vom Segeln.

Brandung am Strand von Leixoes

Denke ich wieder an die Kojencharter-Crew und ihren ambitionierten Zeitplan, schüttelt es mich kalt durch und ich überlege, eventuell doch die Karten für das Auswärtsspiel zu kaufen. Auch die Ruhe, die Entspannung im Hafen und das Nichtstun müssen wir lernen. Wir wurden über die Jahrzehnte so sozialisiert, dass die Arbeit das Maß der Dinge und der Müßiggang der Anfang aller Laster ist. Das lässt sich auch nach knapp vier Monaten auf Sissi nur schwer abwerfen. Ich bekomme manchmal ein schlechtes Gewissen, wenn wir uns einen Tag lang auf die faule Haut gelegt haben und ich nicht einmal einen Beitrag für das Blog geschrieben habe.

Es kann doch nicht verkehrt sein, die Katze da vorne an der Straßenecke zu streicheln. Es darf nicht falsch sein, den Diesel im Tank zu lassen und auf den passenden Wind zu warten. Das Klima ist hier um diese Jahreszeit jedenfalls sehr angenehm.

Brandung am Strand von Leixoes

Nach fast drei Wochen geht mir dieser Ort allerdings ein wenig auf den Keks. Es ist eine örtliche Veränderung angesagt. Die Windvorhersage für morgen ist ganz okay.