Heavy Metal

Vor einigen Tagen habe ich von der Zerstörung des Wandschranks und dem Ausbau des Beschlags geschrieben. Den gebrochenen Beschlag habe ich dann zu einem Fachmann gebracht und besprochen, wie das Ersatzteil aussehen soll. Anschließend ging eine Woche ins Land, ich habe nichts von dem guten Mann gehört. Selbst für Aruba ist das ungewöhnlich. Also rufe ich in der folgenden Woche an und siehe da, mir wird das Teil noch für Donnerstag oder Freitag versprochen. Am Freitagvormittag erreicht mich die Nachricht, dass der Beschlag nun abgeholt werden kann. Sehr schön.

Alt und neu nebeneinander im Vergleich

Der Samstag ist allerdings erst einmal dem Spiel der deutschen Mannschaft gewidmet. Soraida und ich fiebern dem Ergebnis entgegen. Diesmal profitieren wir von den Eigentoren und letztendlich ist es egal, wer sie für uns schießt. Ich erinnere mich gerne an ein Spiel unserer Eintracht gegen Mainz, in dem bei einem 2:2 Endstand die Eintracht nicht ein einziges Tor geschossen hat. Warum nicht auch bei der EM?

Am Sonntag fällt mir auf, dass ich keine vernünftige Dichtmasse für die Beschläge habe, am Montag bin ich im Tierheim und kaufe anschließend die Dichtmasse, so dass es bis zum Dienstag dauert, bis ich mit dem Einbau beginnen kann.

Morgendlicher Besucher auf Sissi

Ich stehe mit der Sonne auf. Die Arbeiten an Deck will ich so früh wie möglich erledigen. Während ich noch meinen Morgenkaffee genieße, bemerke ich einen vierbeinigen Besucher an Bord. Wie süß! Ich gebe ihm ein paar Naschereien. Dann mache ich mich an die Arbeit und schon nach einer knappen Stunde sitzt der Beschlag auf der Steuerbordseite an Ort und Stelle. Das ist richtiges Heavy Metal.

Steuerbordseite

Jetzt darf ich den Wandschrank wieder zusammensetzen. Zuvor wird noch der Geber des Autopiloten ordentlich angeschraubt. Selbstverständlich sind die längsten an Bord verfügbaren Schrauben ein paar Zentimeter zu kurz. Das bedeutet – natürlich – einen Abstecher in den nächsten Baumarkt. Auch eine Stromleitung verlege ich noch, dann kann ich endlich die Lampe an meinem Kopfkissen wieder leuchten lassen.

Der Geber es Autopiloten und die neue Lichtleitung

Das Schrankpuzzle geht nicht ganz korrekt wieder in den ursprünglichen Zustand. Ein paar Bretter, die ich mit zu grober Gewalt aus ihrer Verklebung befreit habe, weigern sich leider, mit mir zusammenzuarbeiten. Über kurz oder lang gewinne jedoch ich und nicht der Schrank. Es sieht fast wieder so aus, als wäre nichts gewesen. Falls ich noch einmal an diese Bolzen heran will, kann ich in fünf Minuten zu ihnen gelangen. Vielleicht 10 Minuten, weil der Geber des Autopiloten vorher zerstörungsfrei entfernt werden muss.

Fast fertig, es fehlt nur noch eine Leiste an der Decke

Auf der Tube der Dichtmasse steht gedruckt, dass man diese nach dem Öffnen innerhalb von 24 Stunden verbrauchen muss. Eigentlich wollte ich mir nun einen Tag Zeit lassen, um die Klamotten wieder in den Schrank zu räumen und den Schrank auf der Backbordseite zu demontieren. Dann müsste ich mir aber eine neue Tube von dem Zeug kaufen, es wären gleich wieder 30 Florin weg gewesen. Lieber mache ich mir die Arbeit und erledige alles an einem Tag. Ich bin ja früh aufgestanden, es ist noch nicht einmal 10 Uhr.

Um 10:30 Uhr sind meine Sachen alle wieder in ihren Schränken. Dann mache ich einen Plan, denn wenn ich wieder zwei Tage am Schrank herumfummele, trocknet die Dichtmasse auch ein. Ich muss nur ein einziges Brett aus der Schrankkonstruktion herausbrechen, dann kann ich die beiden Bolzen erreichen, an die ich kommen muss.

Neuer Beschlag auf der Backbordseite. Heavy Metal.

Die Stelle erst von alter Dichtmasse befreien, die Oberfläche gründlich reinigen und anschließend die neue Dichtmasse auftragen. Die beiden Bolzen gleiten ohne zu murren an ihren Platz. Dann kann ich von unten die Muttern anziehen. Mit ein paar Tropfen Holzleim und einer Schraubzwinge bringe ich den Schrank wieder auf Vordermann. Was ich nicht zu glauben gewagt hätte ist, dass mir der Austausch der Beschläge an beiden Seiten innerhalb eines Tages gelingt.

Der Backbord-Wandschrank. Das Brett habe ich mit einer Schraubzwinge und einem Pfeil markiert.

Was bleibt noch übrig? Nach dem Projekt ist vor dem Projekt. Das Achterstag ist wieder an Ort und Stelle. Für das Feintuning und die richtige Wantenspannung werde ich den Rigger noch einmal kommen lassen. Der darf dann auch gleich prüfen, ob das Rigg den Bruch des Beschlags überlebt hat. Das nächste Projekt ist der Wassereinbruch in der vorderen Kabine, der sich insbesondere auf dem Steuerbordbug bemerkbar macht. Die Ursache will gefunden und behoben werden.

Also räume ich die Bugkabine aus und schaffe alles auf die Matratze von Jens. Genua, Großsegel, dutzende Kissen und Decken. Was man nicht alles auf seinem Schiff so herumliegen hat. Jens‘ Koje ist voll, bevor ich vorne auch nur zur Hälfte leeren kann. Auch den stählernen Teil der Kuchenbude kann ich hier noch unterbringen.

Segel- und Deckenlager

Die Arbeiten gehen in den nächsten Abschnitt. Ich kann mich aber nicht den ganzen Tag an Bord vergnügen, sondern möchte noch etwas mit Tieren machen. Wieder bei den Eseln anfangen ist leider ein Ding der Unmöglichkeit. Desiree wird mich wahrscheinlich ihr Leben lang hassen. Also sehe ich mir eines der örtlichen Tierheime an, das Aruba Animal Shelter. Die Esel sind ja schon ziemlich niedlich, die Katzen sind es aber auch. Nicht nur der kleine Jip wird es ins Blog schaffen.

Ach ja, da ist ja noch die Wahl. Am Freitag findet in Aruba die Parlamentswahl statt. Der Wahlkampf läuft immer noch sehr laut und ist auf der Straße präsent. Heute kam im Radio ein Beitrag zum Thema, denn am Donnerstag und Freitag darf wegen der Wahlen auf der Insel kein Alkohol verkauft werden. Weder in Supermärkten noch in den Bars und Restaurants, welche von den Einheimischen besucht werden. Lediglich die Hotels dürfen aus ausländische Touristen ausschenken, denn schließlich soll diesen der Urlaub nicht vermiest werden.

Der Fußball rollt – EM in Aruba

Auch in Aruba spricht man über die Fußball EM. Aruba ist keine große Fußballnation, die eigenen Kicker sind gerade dabei, an der WM-Qualifikation zu scheitern. Einige Fans in Aruba hat der Fußball jedoch, einer davon ist Soraida. Vor unseren Versuchen zur Abreise aus Aruba, haben Jens und ich ihr einige Fan-Artikel zur Verfügung gestellt, damit sie Bus und Haus dekorieren kann, denn sie ist erklärter Fan der deutschen Nationalmannschaft. Da wir genug Deutschland-Flaggen an Bord haben, wanderte eine davon in Soraidas Haus. Ebenso ein Schal in Schwarz-Rot-Gold.

Deutsche Flagge bei Soraida, die MEP-Wahlwerbung bei den Nachbarn.

Der Germane sieht viel dekorativer aus als die Wahlwerbung des Nachbarn. Das ist auch ein Gruß an die Nachbarn von der anderen Straßenseite, die das holländische Team unterstützen. Man beachte die Palme rechts unten im Bild. Der Fernseher wird eingeschaltet, von dem Greenpeace-Stunt bekommen wir nichts zu sehen. Das Spiel beginnt… wie es ausgegangen ist wisst ihr ja.

Ich möchte jetzt lieber über Verkehrsampeln schreiben. Das macht viel mehr Spaß. In Oranjestad gibt es mindestens fünf oder sechs spannende Kreuzungen, an denen Ampelanlagen aufgestellt sind. Wie man sieht, sieht man nichts. Die Ampeln sind aus.

Ampelkreuzung mit abgeschalteten Ampeln

Diese Kreuzung ist je nach Richtung sehr schlecht einsehbar und hat ihre Ampelanlage verdient. Es ist mir schleierhaft, warum sie ausgeschaltet ist. Das ist aber nicht nur an dieser Kreuzung so, es ist an beinahe allen Ampelkreuzungen in Aruba der Fall.

Ebenfalls abgeschaltet – die Ampeln an dieser Kreuzung

Ebenfalls schlecht einsehbar ist diese Kreuzung, die Ampeln sind auch abgeschaltet. Ich habe Ampeln in Noord gesehen, die nur schwarz leuchten., auch in San Nicolas. Wo auch immer auf dieser Insel eine Ampel steht – sie ist aus.

Wirklich? Nein! Es gibt eine einzige Kreuzung in Oranjestad, an der nicht Schwarz die dominierende Ampelfarbe ist. Warum? Sie ist auch nicht schlimmer oder gefährlicher als die anderen Kreuzungen. Nicht jedes Rätsel auf dieser Erde kann gelöst werden.

Einzige funktionierende Ampelkreuzung in Aruba. Rechts oben das Logo der größten Tankstellenkette.

Nur ein paar Schritte weg von dieser Kreuzung befindet sich eine Tankstelle. Kein Vergleich mit unseren Tankstellen, bei denen man sich die Hände schmutzig macht und dem Fahrzeug selbst den Kraftstoff in den Tank füllen muss. Hier hat man die Wahl. Ein bei uns längst ausgestorbener Beruf macht es möglich, der Tankwart.

Die wenigsten fahren hier an die Selbstbedienungs-Zapfsäulen, denn das ist maximal umständlich gelöst. Man geht zur Kasse, bezahlt das Benzin, dann geht man zur Zapfsäule und tankt. Will man volltanken, möchte der Kassenwart gerne ein Pfand haben. Dann schaltet er die Zapfsäule frei. Anschießend ein zweiter Gang zur Kasse und bezahlen. Nein danke.

Tankwarte bei der Arbeit

Die Tankwarte füllen den Tank und kassieren. Man muss das Fahrzeug nicht verlassen. Sehr praktisch, komfortabel und es schafft Arbeitsplätze, die nicht oder nur wenig vom Tourismus abhängig sind. Solche Arbeitsplätze sind in Aruba eher die Ausnahme, der größte Teil der Wirtschaft ist hier der Tourismus.

Nochmal ganz kurz zurück zum Fußball. Am Samstag ist der Anpfiff hier um 12 Uhr mittags. Das werden einige Fahrgäste zu spüren bekommen, denn auf der Strecke ist dann ein Bus weniger unterwegs.

Dekoration am Gartentor und im Bus. Traurig, das Ergebnis.

Am Tag nach dem ersten Fußballspiel arbeiten wir uns ein wenig im Garten ab. Der braucht dringend eine Verschönerung. Insbesondere die beiden Palmen, die links und rechts der Eingangstreppe stehen, sind maximal störend. Sie versperren den Zugang zur Treppe und breiten sich immer mehr aus. Ich kürze die Palmen, dünne die Palmwedel etwas aus und fülle damit den Kofferraum meines Autos.

Esel mit Delikatessen

Der Grünschnitt wird der Weiterverwertung zugeführt. So werden dann alle doch noch zum Gewinner. Soraida gewinnt schön zurecht gestutzte Palmen und die Esel gewinnen eine leckere Zusatzmahlzeit. Zumindest die, die am Eingangszaun stehen. So viel Grünschnitt ist es ja auch nicht.

So sehen Sieger aus!

Baumärkte

Ich war im vergangenen Jahr noch ein wenig irritiert. Als ich damals bei den Eseln mitgeholfen habe, hat die Managerin mir erklärt, wie oft sie in den Baumarkt fährt – meist viermal in der Woche. Das kam mir sehr häufig vor. Inzwischen ist mir klar, warum das so ist. Ich besuche selbst inzwischen fast jeden zweiten Tag einen der Baumärkte. Heute zum Beispiel war ich bei Kooyman.

Kooyman. Sonntags geöffnet.

Die Geschichte ist schnell erzählt. Vor ein paar Wochen war die Batterie eines der beiden Multimeter an Bord leer. Das ist gar kein Problem, denn ich habe ein zweites Multimeter, dessen Batterie ich im vergangenen Jahr getauscht habe. Diese Batterien halten normalerweise viele Jahre, so viel hat der Mensch auch nicht zu messen. Das zweite Gerät ist zwar nicht ganz so gut wie das erste, aber deswegen ist es normalerweise zweite Wahl. Also kommt die Batterie (ein 9V-Block) auf meine ewige geistige Einkaufsliste und gesellt sich dort zu verschiedenen Sorten Schrauben und anderen Dingen, die ich im Baumarkt besorgen müsste. Sollte. Könnte. Dinge, die ich nicht sofort brauche.

Dieses Multimeter war zuerst leer gemessen. Jetzt wieder mit einer frischen Batterie

Ganz Aruba ist mit Baumärkten voll gestellt. Es gibt Kooyman, Doit Center und die ungezählten chinesischen Baumärkte – Spezialität der Chinesen ist der Verkauf in kleinen Mengen. Wenn ich eine Scheibe Schleifpapier benötige, muss ich bei den großen Baumärkten immer gleich eine ganze Packung kaufen. Der Chinese verkauft sie mir auch einzeln.

Yong Chang

Es dauert fast nirgendwo auf der Insel länger als fünf Minuten, um zu einem der vielen Baumärkte zu kommen. Also wird die Lagerhaltung zu Hause durch eine Lagerhaltung im Baumarkt ersetzt und die drei benötigten Schrauben werden einzeln gekauft. Die Lagerhaltung im Baumarkt ist auch viel günstiger, denn ich muss nur für die Teile bezahlen, die ich tatsächlich benötige. Da die meisten der Läden auch am Sonntag geöffnet sind, gibt es niemals Versorgungsprobleme. Fast niemals, denn manchmal ist ein bestimmtes Produkt ausverkauft. Dann ist es zumeist überall ausverkauft, weil ein Container mal wieder Verspätung hat.

Doit Center. Sonntags geschlossen.

An der Kasse bin ich mit meinen Mini-Einkäufen dann immer in guter Gesellschaft. Die anderen Kunden kaufen auch nicht mehr. Der tatsächliche Bedarf wird eingekauft. Nicht mehr. Die Wartezeit an der Kasse hält sich immer sehr in Grenzen, der Zeitbedarf für einen solchen Einkauf ist gering. Der Leser in Deutschland hält diese Methode möglicherweise für ausgesprochen ineffizient. Es ist jedoch nur halb so schlimm, wenn man den Einkauf mit anderen Einkäufen, etwa denen von Lebensmitteln bündelt. Nur den heutigen Besuch konnte ich nicht bündeln.

Soraidas Bus möchte an manchen Tagen nicht so recht starten. Vor einigen Wochen hatte ich die Starterbatterie schon einmal durchgemessen, damals war sie unauffällig und schien gut in Schuss.

Das zweite Multimeter. Weniger Funktionen, jetzt wieder mit frischer Batterie

Heute früh bekomme ich eine Nachricht von Soraida, ihr Bus hat wieder Startprobleme. Ich biete ihr natürlich sofort an, die Batterie noch einmal zu messen. Dazu greife ich natürlich zu dem verbliebenen Multimeter. Das sieht gar nicht gut aus. Beim letzten Transport ist der drehbare Schalter versehentlich verstellt worden. Der Schalter ist in einer von „Off“ verschiedenen Schalterstellung und die gar nicht so alte Batterie ist definitiv leer. Also fahre ich zu Kooyman und besorge drei 9V-Blöcke. Es muss Kooyman sein, weil ich die Dinger da definitiv schon mal gesehen habe. Anderswo habe ich die mal vergeblich gesucht.

Alle vier Katzen auf einem Tresen

Der Straßenwahlkampf läuft zu nervender Hochform auf. Anneke war zu spät bei den Eseln, weil sie gleich zweimal auf ihrer Route in einem von Wahlkämpfern verursachten Stau feststeckte. Ich habe mir inzwischen angewöhnt, den Hauptstraßen nicht mehr zu folgen, sondern quer zu ihnen zu fahren und kleinere Nebenstraßen zu nutzen. Dadurch gewinne ich neue Einblicke in Aruba und stecke meist nicht im Stau fest. Gestern fanden jedenfalls nicht viele Besucher den Weg ins Donkey Sanctuary, meiner Meinung nach ist es dem Wahlkampf geschuldet.

Außerdem musste ich heute noch an Klaus denken, der mir vor einer ganzen Weile geschrieben hat, dass ich mich wohl viel mehr an die lokalen Angewohnheiten angepasst habe, als mir das vielleicht selbst bewusst wird. Das kann schon sein.