Der letzte Tag unserer Reise. Ich habe uns für ein Zeitfenster zwischen 5 Uhr und 9 Uhr in Atlantis angemeldet, damit der Doktor an die Pier kommen und einen PCR-Test machen kann.
Am Vorabend nehmen wir kurz vor Einbruch der Dunkelheit das Großsegel herunter, damit wir nicht zu schnell sind. Außerdem ist es eine Sauarbeit, die besser bei Tageslicht erledigt wird. Wir sind gut in der Zeit. Wir fahren eine verkürzte Nachtschicht, denn wir wollen um kurz nach 5 Uhr in den Hafen von Barcadera einlaufen. Als ich um Mitternacht an Jens übergebe, ist alles noch plangemäß.
Um fünf Uhr morgens stehe ich auf, der Bordcomputer zeigt eine besch….. Position. Wir segeln seit fünf Stunden praktisch auf der Stelle, der Wind hat ziemlich zu unseren Ungunsten gedreht. Also entschließen wir uns, den Motor zu starten und die letzten sechs Meilen zu motoren. Das Ingenieurskunstwerk aus Sindelfingen erwacht mit dem üblichen Grollen zum Leben. Wir nehmen die Genua runter, das Getriebe tut seinen üblichen Schlag, als ich den Gang einlege. Der Motor heult auf, als ich Gas gebe. Sonst passiert nichts.
Ruckzuck ist die Genua wieder in Betrieb, wir wären fast rückwärts gegen die einzige Tonne weit und breit getrieben worden. Was wir auch anstellen – der Propeller verweigert die Zusammenarbeit. Nach Atlantis zu kommen ist schwieriger als gedacht. Wir müssen es bis auf den letzten Meter aussegeln.
Um 7 Uhr ist der Einklarierungshafen Barcadera informiert. Um 8 Uhr ist klar, dass aus der Marina ein Dinghi als Schlepphilfe kommt. Um 9 Uhr haben wir den Treffpunkt ausgemacht, den wir jedoch erst um kurz vor 11 Uhr erreichen. Wir segeln hin und her, der Wind lässt nach und die Strömung gewinnt die Überhand. Kurz vor 11 kann uns Hans von der Renaissance Marina endlich in den Schlepp nehmen. Er müht sich redlich und nur knapp kann der 40 PS Motor uns an die Zollpier schleppen. Leinen rüber, festmachen, Schweiß von der Stirn wischen. 68 Meilen, aber eine Stunde fehlt noch bis zum Etmal.
Einklarieren war schnell erledigt, die Menschen sind freundlich und die Zöllner an Bord haben natürlich nichts geklaut. An dieser Stelle soll Schluss sein, wir sind müde und müssen schlafen. Morgen zeige ich ein paar Bilder aus Havanna.
Die Museen in Havanna sind geschlossen. Da macht das Revolutionsmuseum keine Ausnahme. Auch das Museum der modernen kubanischen Kunst ist zu und das Apothekenmuseum ebenfalls.
Apothekenmuseum
Dies ist ein besonderer Auftrag für mich. Mein ehemaliger Arbeitskollege und Freund Uli ist dabei, in Neubiberg bei München ein Apothekenmuseum einzurichten. Er hat mich gebeten, in Havanna das Apothekenmuseum zu besuchen, wenn möglich zu fotografieren und alle möglichen Prospekte oder Bildbände mitzubringen, die ich bekommen kann.
Die Suche nach dem Museum gestaltet sich zunächst schwierig. Keiner der Taxifahrer, die wir fragen, weiß wo sich das Museum befindet. Vielleicht habe ich die Frage auch falsch gestellt, ich habe nach der historischen Apotheke gefragt. Wir sind halt arm dran, ohne unsere Telefone und ohne Internet. So richtig offline halt. Lediglich die Kamera von Jens macht diese Aufnahmen überhaupt möglich. Nachdem wir zunächst vor einer der drei historischen Apotheken aufgeben mussten, weil sie wegen Renovierung geschlossen ist, finden wir endlich die Apotheke Reunion/Sarre.
Apothekenmuseum von außen
Von der Sonnenseite her fotografiert sieht das repräsentative Gebäude ziemlich geschlossen aus. Es ist ein Sonntag, wir wollen schon aufgeben und am nächsten Tag wiederkommen. Doch kaum laufen wir um die Ecke, können wir sehen, dass die Eingangstür geöffnet ist. Das Museum ist nämlich nicht nur ein Museum, sondern noch eine richtige Apotheke, in der Medikamente verkauft werden.
Verkaufsraum
Es ist am Sonntag nicht viel los in der Apotheke. Vielleicht haben sie auch keine Medikamente. Wir fragen, ob wir fotografieren dürfen. Wir dürfen. Dann bekommen wir freundlich erklärt, dass das Museum geschlossen hat. Durch die Eingangstür macht Jens ein paar Bilder, als plötzlich die Apothekerin kommt und uns andeutet, dass wir ihr folgen sollen. Wir werden durch einige der Räume der Museums geführt und Jens macht Foto um Foto.
Vitrine
In das Obergeschoss können wir nicht und auch die Räume, vor denen ein Sicherheitsfuzzi sitzt, sind für uns tabu. Doch wir bekommen einige schöne Aufnahmen zusammen.
Teil der Vitrine aus der Nähe
Alle möglichen Werkzeuge, die ein Apotheker bei der Herstellung der Medizin benötigte, sind hier in den Vitrinen zu finden. Wenn die Museen wieder geöffnet haben, kann ich einen Besuch dieses Museum nur empfehlen, wenn man sich sowieso schon in Havanna aufhält.
Historische Apothekerwaage
Leider kann ich für Uli nur die Bilder mitbringen, einen Dropbox-Link hat er schon bekommen. Uli, fühl‘ Dich frei, die Bilder auf Deiner Webseite zu verwenden. Den Höhepunkt unserer ganz privaten inoffiziellen Führung macht die Öffnung der Tür des Tresors aus, in dem sich die teuren Zutaten und die Drogen befunden haben.
Tresor
Am Ende spenden wir 10 Dollar für die Restaurierung des Museums oder für ein Abendessen für die Apothekerinnen. Ich weiß es nicht. Es war jedenfalls eine tolle private Führung und die Ausstellungsstücke sind schön anzusehen. Ein solches Museum findet man jedenfalls nicht an jeder Ecke.
Vielleicht habt ihr euch gewundert, warum nach Weihnachten hier im Blog Funkstille war. Es lag nicht daran, dass das Internet kaputt war in Kuba oder in der Marina. In dieser Beziehung habe ich ein wenig gelogen. Die Wahrheit ist wie folgt…
Der 27. Dezember fängt wunderschön an. Ich steige auf die Fähre nach Santiago, meine Kamera im Rucksack und das Handy mit der kubanischen Flagge in der Tasche. Jens bleibt an Bord, er hat das Essen im Restaurant am Vortag nicht vertragen und will sich nicht allzu weit von unserer wunderschönen Bordtoilette entfernen. Am Fähranleger schieße ich noch ein schönes Bild.
Am Fähranleger in Punta Gorda. Das letzte Bild, bevor mir die Kamera abgenommen wurde.
In Santiago will ich dann vom Anleger in die Stadt schlendern, als ich einige Rufe von hinten höre und meinen Namen ebenso. Ich drehe mich um und drei junge Kubaner im Alter von höchstens 25 Jahren kommen auf mich zugelaufen. Sie klappen ihre Portemonnaies auf und zeigen mir ihre Ausweise. Polizei. Was habe ich denn falsch gemacht? Mir fällt erst einmal nichts ein. Mein Reisepass wird kontrolliert. Ein uniformierter Polizist auf einem Motorrad kommt ebenfalls dazu. Er nimmt meinen Reisepass, die anderen Polizisten begleiten mich zu einem schrottreifen Kleinbus, dessen Anlasser nicht funktioniert und in dem sie mich wieder in die Marina zurück fahren.
Dort sitzt Jens schon bei den Offiziellen, er wird von Uniformierten bewacht. Unser Problem klärt sich alsbald. Wir haben eine Drohne an Bord, die wir auch bei der Einreise deklariert haben. Wir werden gefragt, wo die Drohne ist, und können diese Frage durchaus abschließend beantworten. Kurze Zeit später liegt die Drohne vor uns auf dem Tisch. Mehrere Uniformierte brüllen uns an oder stellen uns die Fragen in normaler Lautstärke. Jorge dolmetscht. Unter anderem werden wir gefragt, ob wir Elektronik verkauft haben oder verkaufen wollten. Nein, wollten wir nicht. Haben wir nicht. Den USB-Stick, den ich einem der Kubaner geschenkt habe, habe ich einfach mal vergessen.
Nach einigen Stunden Befragung (abwechselnd werden Jens oder ich befragt, der andere muss draußen bleiben) kommt es zur Durchsuchung unseres Boots. Sie sammeln unsere beiden Laptops ein, unsere vier Telefone, das Satellitentelefon, die Videokameras, meine Fotokamera und damit sind wir offline. Während dieser Durchsuchung versuchen sie noch, mir zu unterstellen, dass ich ein Handy vor ihnen verstecken will. Es liegt zunächst auf dem Salontisch neben Jens‘ Notebook, es ist nämlich das Telefon von Jens. Einer der Polizisten fotografiert die Szenerie. Fünf Minuten später werde ich angebrüllt und gefragt, wo das Telefon geblieben ist. Nach kurzer Suche findet es ein anderer Polizist unter der Matratze in der Vorschiffskoje. Ab diesem Moment ist mir klar, dass es hier nicht koscher zugeht. Zum Glück war ich in der ganzen Zeit nie in der Vorschiffskoje, dieser Vorwurf wurde später einfach unter den Tisch gekehrt.
Endlose Protokolle werden ausgefüllt. Endlose Listen von Paragraphen werden uns vorgelesen. Gefängnisstrafen angedroht. Zuletzt wird eine Liste der beschlagnahmten Gegenstände ausgedruckt und ich darf sie unterschreiben. Unsere Schiffspapiere werden ebenfalls einbehalten, wir dürfen das Land nicht verlassen.
Was die Polizisten nicht bemerkt haben, war der voll funktionstüchtige Navigationscomputer, auf dem ebenfalls ein Linux läuft. Darüber habe ich in den vergangenen Tagen die Blogposts abgesetzt, es waren halt nicht sehr viele und nach Havanna konnten wir den PC auch nicht mitnehmen. Ebenfalls nicht bemerkt haben sie die bei unseren Lebensmitteln liegende Kamera von Jens, deswegen konnten wir in Havanna fotografieren. Was ich nicht bemerkt habe waren die klebrigen Finger eines der durchsuchenden Polizisten. Er hat bei Jens eine Festplatte in seine Tasche gesteckt, die nie auf der Liste der beschlagnahmten Gegenstände aufgetaucht ist. Leider haben wir das zu spät bemerkt.
Unser Bekannter, der hier nahe bei der Marina wohnt, wurde für eine Woche ins Gefängnis gesteckt. Ihm wurde unterstellt, dass er von uns Elektronik oder gar die Drohne kaufen wollte. Im Gefängnis hat er dann auch erfahren, was das eigentliche Problem der Sache war. Jemand hat eine andere (!) Drohne über einem Gefängnis fliegen gelassen. Damit wurden wir die Hauptverdächtigen. Unsere Drohne ist jedoch gar nicht flugfähig, die Batterie ist kaputt.
Nach mehreren Tagen Warten und der Unsicherheit über die Arbeit der kubanischen Polizei fahren wir nach Havanna. Wir statten der deutschen Botschaft einen Besuch ab. Wir wollen von den Profis eine Einschätzung unserer Situation. Wir wollen wissen, ob es sinnvoll ist, sich um einen Anwalt zu kümmern und was ein Anwalt in Kuba in unserer Situation für uns tun kann.
Die Botschaft ist von Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr für den Publikumsverkehr geöffnet. Trotz unserer deutschen Pässe müssen wir draußen auf der Straße stehen bleiben. Eine Frau kommt an den Zaun, fragt nach unserem Begehr und verschwindet mit unseren Pässen wieder im Gebäude. Nach einer knappen Viertelstunde erscheint sie wieder und hat drei Fragen des Konsuls auf ihrem Zettel stehen. Wir beantworten die Fragen. Nach wenigen Minuten erscheint sie wieder und meint, dass der Konsul erstaunt sei, dass wir nicht im Gefängnis wären. Sie erklärt uns, dass die Botschaft nichts für uns tun könnte. Sollten wir aber ins Gefängnis kommen, würden sie informiert werden und dann dafür sorgen, dass wir Essen bekommen. Ein wenig enttäuschend ist dieser Besuch schon. Wir nehmen es positiv, schließlich sind wir nicht im Gefängnis, fahren in die Stadt und rauchen eine dicke Cohiba.
Jens mit Mojito, Cohiba und Katze
Einen Tag nach unserer Rückkehr bekommen wir unsere Geräte zurück. Nur nicht die Festplatte von Jens. Ich bemerke (zu spät), dass aus der Videokamera eine SD-Karte fehlt. Nicht so schlimm, die hat nur 16 GB: Viel schlimmer ist, dass aus meinem Laptop der USB-Dongle für die externe Tastatur und Maus geklaut wurde. Aber auf See hat man ja alles doppelt, ich habe noch eine andere externe Tastatur und eine Maus.
Jörg mit Cohiba, Mojito und Katze
Fazit: Wir hatten unsere Geräte fast zwei Wochen nicht. Geklaut wurden eine Festplatte, eine SD-Karte und ein USB-Dongle.
Auf meinem Laptop konnten sie sich dank der Festplattenverschlüsselung nicht einloggen, nach dem Passwort haben sie nie gefragt. Mein Telefon lässt sich über Kabel nicht laden oder auslesen, ich habe es tiefentladen zurück bekommen. Da konnten sie nicht viel mit anfangen, der Akku war schon fast leer, als sie es von mir bekommen haben. Jens hat sein Telefon auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, das kann ich leider erst in Deutschland machen, weil die Seekarten auf dem Telefon zwingend notwendig für unsere Reise sind.
Wenn dieser Blog erscheint, sind wir längst in internationalen Gewässern. Wir werden uns bald wieder melden.
Merke: Wenn Du mit Deinem Boot nach Kuba fährst, musst Du wissen, worauf Du Dich einlässt. Kleine Deals wie Geld wechseln oder Zigarren unter der Hand erwerben ist verboten aber geduldet. Mit Elektronik sollte man sehr, sehr vorsichtig sein. Bringe lieber Zahnpasta und Sonnenblumenöl mit, daran fehlt es hier auch und die Einheimischen freuen sich sehr darüber.