Wie versprochen schreibe ich nun einen Beitrag über das, was mir in Aruba besonders gefällt. Die Insel versteht sich als glückliche Insel und das stimmt. Ich habe hier einen einzigen unfreundlichen Menschen kennengelernt. Der ist von Beruf Busfahrer. Nicht nur freundlich, die Menschen hier sind hilfsbereit. Wenn sie amerikanischen Touristen gegenüber hilfsbereit sind, erwarten sie eine Gegenleistung in Form von Dollarscheinen. Ich zahle das nicht. Ich bin schon so lange auf diesem Planeten, dass sie sich an mich gewöhnt haben.
Die lange Phase der wirtschaftlichen Dürre hat einige allerdings so sehr in die Armut getrieben, dass die Autos eigentlich immer auf Reserve laufen. Selbstverständlich entschädige ich die Leute für ihre Fahrdienste mit Sprit. Das dient auch meinem Selbstschutz, ich möchte nicht in der arubanischen Einöde wegen Spritmangel liegenbleiben.
Die Menschen hier sind also glücklich, freundlich und hilfsbereit. Außerdem sind sie nett zueinander im Straßenverkehr. Selbst den vierspurigen „Highway“ kann man problemlos zu Fuß überqueren, ohne dass man Gefahr läuft, überfahren zu werden. Einerseits ist der Verkehr dünn, andererseits bremsen sie immer sofort für Fußgänger. Das gilt auch für alle anderen Straßen. Das gilt auch anderen Autofahrern gegenüber. Wenn zum Beispiel ein Linksabbieger aus der Gegenrichtung den Verkehr blockiert, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass einer meiner Vorderleute ihm die Vorfahrt schenkt und ihn abbiegen lässt.
Der einzige Wermutstropfen ist, dass der vorstehende Absatz für die Autos gilt, deren Kennzeichen mit einem A beginnt. Die Kennzeichen von Mietwagen beginnen mit einem V. Die Touristen haben keine Ahnung von den hiesigen Gewohnheiten. Das schafft manchmal brenzlige Situationen.
Freitag vergangene Woche erhalten wir im Donkey Sanctuary eine Nachricht, dass wir die Bierdosen aus dem Kühlschrank räumen müssen. Die Regierung hätte entschieden, dass der Verkauf von Alkohol wegen der anhaltend hohen Zahl von Covid-19 Neuinfektionen ab Mitternacht verboten sein würde. Selbstverständlich gebe ich diese Information an die anderen Segler weiter. Einige hatten sie schon aus anderen Quellen, andere waren sehr dankbar. Ich bitte Edward, mich für einen Biereinkauf zum Supermarkt zu fahren. Er holt mich sogar im Donkey Sanctuary ab, fährt mich zum Supermarkt und dann in die Marina. Jetzt kann ich die Prohibition aussitzen – falls sie kommt.
Am Sonntag sind die Bierdosen wieder im Kühlschrank. Falscher Alarm. Statt der Prohibition haben wir jetzt eine Ausgangssperre von 22 Uhr bis 5 Uhr morgens.
Das Donkey Sanctuary hat derzeit Personalprobleme. Krankmeldungen und die Anordnung von Quarantäne machen es schwer, alle Dienste zu besetzen. Jutta wird in dieser Woche aus Deutschland zurück kommen. Ich hoffe, sie macht wieder mit. Freie Dienste gibt es im Moment genug. Letzte Woche habe ich meine Knochen nach vier aufeinanderfolgenden Tagen recht gut gespürt.
Wenn die Fallzahlen nicht wieder nach unten gehen, werden noch weitere Maßnahmen diskutiert. Shelter at home beispielsweise. Das gab es im März/April schon einmal. Man darf dann nur mit einem triftigen Grund auf die Straße. Wie sie das in Verbindung mit dem Tourismus organisieren wollen, ist mir ein Rätsel. Das Problem ist im Augenblick, dass die Menschen hier so glücklich sind. Sie sind schwer von ihren Partys zu trennen. Kann man nicht am Strand oder in der Strandbar feiern, macht man es eben zu Hause und verbreitet das Virus dort.
Ein Alkoholverbot gab es im Jahr 2013 schon einmal. Nur Touristen hatten das Recht, Alkohol in Bars oder Restaurants zu kaufen. Damals wollte man einen ruhigen Verlauf der Wahlen sicherstellen. An den beiden Tagen vor der Wahl durften Einheimische keinen Alkohol kaufen.
Die Zahl der aktiven Infektionen stagniert inzwischen auf einem anhaltend hohen Niveau. Jeden Tag kommen 100 Neuinfektionen dazu, 100 Menschen gesunden und die Gesamtzahl liegt etwa bei 1300. Hin und wieder stirbt ein Patient. Das Krankenhaus vermeldet allerdings, dass es inzwischen längst an der Leistungsgrenze arbeitet. Man müsse die Fallzahlen unbedingt senken.
Ich habe nicht das Gefühl, dass die Arubaner jetzt weniger glücklich sind. Die Menschen hier machen mir den Aufenthalt zu einer schönen Zeit.
Kurz vor der Eselfütterung setzt am Sonntag ein Starkregen ein, der unsere Aktivitäten ganz schnell wegspült. Anneke und ich haben keine Lust, jetzt die Esel zu füttern. Statt dessen warten wir, bis der Regen aufhört. In diesem Land eine gute Strategie. Ich arbeite immer gerne mit Anneke zusammen, auch weil sie so schöne Geschichten hat. Zum Beispiel die über die arubanischen Krankenschwestern, die für eine gewisse Zeit in die Niederlande gegangen sind, um dort in einem Krankenhaus zu arbeiten. An einem Tag erschienen sie mit starker Verspätung am Arbeitsplatz. Auf die Frage nach dem Grund antworteten sie, dass es geregnet hätte.
In Holland erscheint mir die Strategie des Wartens nicht ganz so erfolgversprechend. Ich liebe diese Art von Geschichten.